Herzinsuffizienz

Dualer Wirkstoff LCZ696 erhält US-Zulassung

Die bislang als LCZ696 bekannte Valsartan/Sacubitril-Kombination ist von der Arzneimittelbehörde FDA in den USA zur Therapie bei Herzinsuffizienz zugelassen worden. Die Entscheidung über die EU-Zulassung wird in Kürze erwartet.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. LCZ696 soll in den USA unter dem Warenzeichen Entresto auf den Markt kommen. Es handelt sich um eine auch als ARNI (Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor) bezeichnete Substanz mit dualer Wirkung.

Sie enthält in einer Tablette sowohl den AT1-Rezeptorblocker Valsartan als auch den Neprilysin-Hemmer Sacubitril. Wissenschaftliche Basis für die jetzt erteilte US-Zulassung sind die Mitte 2014 beim Kongress der ESC in Barcelona erstmals vorgestellten Ergebnisse der Studie PARADIGM-HF, die für große Aufregung unter den Herzinsuffizienz-Experten gesorgt haben.

PARADIGM-HF ist mit 8442 beteiligten Patienten die bislang größte Studie, in der ein neues Pharmakon bei der Indikation Herzinsuffizienz auf Wirksamkeit und Sicherheit geprüft worden ist.

Referenzsubstanz war in dieser Studie der ACE-Hemmer Enalapril, dessen prognostischer Nutzen bei Herzinsuffizienz in placebokontrollierten Studien dokumentiert ist. LCZ696 erwies sich in praktisch allen klinischen Belangen dem ACE-Hemmer als deutlich überlegen.

So wurden die kardiovaskuläre Mortalität und die Rate der durch Herzinsuffizienz bedingten Krankenhauseinweisungen durch LCZ696 im Vergleich zu Enalapril signifikant reduziert.

Beschleunigte Prüfung auch in EU Ebenso wie die FDA hat auch der Europäische Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde EMA LCZ696 ein beschleunigtes Prüfverfahren gewährt.

Das bedeutet, dass der CHMP seine Entscheidung bereits nach 150 Verfahrenstagen anstatt der üblichen 210 Tage bekannt geben kann. LCZ696 ist das erste in der klinischen Prüfung befindliche Herz-Kreislauf-Medikament, das von der EMA den Vorzug einer beschleunigten Prüfung durch die Behörde erhalten hat.

Hierdurch verkürzt sich der formale Ablauf um 60 Tage. Das Dossier zur Beantragung der Marktzulassung ist Anfang 2015 eingereicht worden. Vermutlich wird somit auch die Entscheidung über die EU-Zulassung für LCZ696 nicht mehr lange auf sich warten lassen. (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Dr. Hartwig Raeder 08.07.201512:21 Uhr

Diagnose

Wie heißt denn der bestimmte Herzfehler? Mit welcher Methode wurde Entresto in der abgebrochenen Studie verglichen?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?