Dubiose Adress-Anbieter baggern Ärzte an

HAMBURG (di). Erneut sind Ärzte Ziel unseriöser Anbieter von Adressverzeichnissen. Die Stiftung Gesundheit warnt vor E-Mails, in denen der Eindruck erweckt wird, die Praxis habe einem Eintrag zugestimmt.

Veröffentlicht:

Sitzt der Anbieter im Ausland, sollte man aufpassen.

Einen wichtigen Hinweis auf Seriosität liefert nach Angaben der Stiftung meist das Impressum. "Wenn der Firmensitz im Ausland, beispielsweise auf den Seychellen oder in Rumänien liegt, sollte man hellhörig werden. Ist nur ein unzureichendes oder gar kein Impressum vorhanden, sollten Ärzte generell nicht reagieren", empfiehlt Dr. Peter Müller, Vorstand der Stiftung Gesundheit. Damit Ärzte prüfen können, ob es sich um einen seriösen Anbieter handelt, hat die Stiftung eine Checkliste unter anderem mit folgenden Fragen erstellt:

  • Ist das Verzeichnis tatsächlich verfügbar? Hat es ausreichend Inhalte und seriöse Partner?
  • Datenschutz: Sind die Daten der Ärzte im Netz gegen automatisiertes Abgreifen von Spammern geschützt?
  • Wirbt der Betreiber auf anderen Seiten mit dem Verkauf der Adresse?
  • Spricht das Verzeichnis die gewünschten Patienten an, oder ist es vorwiegend bei Boulevardmedien verlinkt? Sind für Patienten dienliche Informationen enthalten (Therapieschwerpunkte, Telefon, Sprechzeiten oder Anfahrt)?
  • Führt das Angebot womöglich zu zweifelhaften Angeboten wie Auktionen von Billig-Zahnersatz?
  • Sind kostenlose und kostenpflichtige Bestandteile klar gekennzeichnet?
  • Wie lang ist die Vertragsbindung oder Kündigungsfrist?

Die Stiftung Gesundheit warnt außerdem die betroffenen Ärzte davor, ungerechtfertigte Rechnungen zu begleichen. Das gezahlte Geld ist nur schwer zurück zu erhalten. Der Fall der Stebo Expert GmbH, an die viele Ärzte Geld überwiesen hatten, zeigt aber, dass dies nicht unmöglich ist. Nach juristischen Auseinandersetzungen gelang dies, wie berichtet, für 250 Ärzte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft