E-Card: Ab April wird's ernst

KÖLN (iss). Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) nimmt immer mehr Gestalt an. Nach Informationen der "Ärzte Zeitung" haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband auf die wesentlichen Eckdaten geeinigt.

Veröffentlicht:

Die Vereinbarung umfasst neben den Pauschalen für die Arztpraxen - 355 Euro für stationäre Lesegeräte, 280 Euro für mobile Kartenleser und 215 Euro für die Installation - einen detaillierten Zeitplan.

Danach sollen von 1. April bis 30. September 2011 bundesweit in den Praxen Lesegeräte installiert werden. Ab 2012 sollen die Krankenkassen nur noch eGK ausgeben, ab 2013 gelten diese ausschließlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen