E-Card: Meinungen prallen aufeinander

Veröffentlicht:
E-Card: Meinungen prallen aufeinander.

E-Card: Meinungen prallen aufeinander.

© Foto: DAK

HAMBURG/KIEL (di). Unterschiedlicher hätten die Bewertungen zur E-Card nicht sein können: Während Ärztevertreter in Hamburg weiter vor der Karte warnten, kam ein optimistischer Ausblick aus Kiel.

"Ängste und Irrationales werden sich verflüchtigen", zeigte sich Nordrheins KV-Chef Dr. Leonhard Hansen auf der eHealth Conference in Kiel zuversichtlich. Er sieht die E-Card an einem "point of no return": "Die Karte kommt."

Ganz andere Töne waren im Hamburger Ärztehaus zu hören. KV-Chef Dieter Bollmann warnte zusammen mit der Apothekerkammer, beiden zahnärztlichen Körperschaften sowie der Aktion "Stoppt die E-Card" vor deren Einführung. Grund: Noch immer sei die Gefahr nicht beseitigt, dass Patienteninformationen in falsche Hände gelangen.

"Wenn ein kranker Mensch damit rechnen muss, dass in Zukunft nicht nur sein Arzt oder Psychotherapeut über seine Beschwerden unterrichtet sein kann, sondern im ärgsten Fall auch der Nachbar oder der Arbeitgeber, wird er die für einen Behandlungserfolg notwendige Offenheit dem Arzt gegenüber nicht zeigen können", sagte Bollmann.

Sind die Patienten für oder gegen die E-Card?

Nach Ansicht von Allgemeinärztin Dr. Silke Lüder sind viele Menschen dagegen, dass ihre Krankheitsdaten außerhalb der "Arztpraxis ihres Vertrauens" gespeichert werden. Sie hält geänderte Zugriffsrechte auf die Daten durch eine einfache Gesetzesänderung in Deutschland für möglich und verwies auf 350 000 Unterschriften des Aktionsbündnisses gegen die E-Card.

Die Befürworter auf der Kieler Konferenz hingegen verwiesen auf Umfragen, wonach 70 Prozent der gesetzlich Versicherten die Einführung befürworten. "Es besteht allerdings weiterer Informationsbedarf", sagte die Geschäftsführerin der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung, Dr. Sibylle Angele.

Diesen sieht auch Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Dr. Franz-Joseph Bartmann, der bei einer schrittweisen Einführung an die ärztlichen Forderungen an die neue Karte erinnerte - nachvollziehbar, Nutzen bringend und bedienerfreundlich. Um Ärzte von dem Projekt zu überzeugen, dürfe ihnen der Praxisalltag bei der Einführung nicht erschwert werden. Trotzdem werde es eine Gruppe von Ärzten geben, die grundsätzlich gegen die Karte sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen