Kooperationen

E-Health – Arztnetze hadern noch mit Vergütung

Die Ärztenetze sind willens, mehr Telemedizin abzubilden. Es müsse allerdings auch entsprechend attraktiv sein, hieß es bei einer gemeinsamen Tagung der Netze und der KBV in Berlin.

Von Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Berlin. Telemedizin darf nicht in zusätzlichen Bürokratieaufwand ausarten, sonst werden viele niedergelassene Ärzte von einer Inanspruchnahme abgeschreckt. Darauf hat Dr. Thomas Schang, Vorsitzender der Agentur deutscher Arztnetze (ADA), am Freitag in Berlin bei der gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ausgerichteten virtuellen Konferenz hingewiesen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „E-Health und Ärztenetze“. Auch die Vergütung telemedizinischer Leistung müsse attraktiver werden, ergänzte Schang. Denn Face-to-Face-Leistungserbringung sei noch immer höher dotiert als der Telekontakt.

Dr. Gottfried Ludewig, im Bundesgesundheitsministerium (BMG) Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen, prognostizierte, dass die Digitalisierung auch außerhalb der Pandemie ein zentrales Element der Versorgung bleibe. Denn Innovationsfondsprojekte zeigten, dass Telemedizin zu besseren Ergebnissen führen könne. Nun gelte es, mit den vom BMG möglich gemachten Tools der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), der elektronischen Patientenakte (ePA) sowie des E-Rezeptes, die Digitalisierung für Patienten deutschlandweit erfahrbar zu machen und Überzeugungsarbeit für die digitalen Helfer zu leisten.

Für Thomas Müller, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), spielen viele Arztnetze bereits in der Bundesliga, einige sogar in der Champions League. „Hier wird qualitativ Hochwertiges geleistet“, so Müller. Er lobte, dass der Terminpool eines KVWL-Netzes Vorläufer der Terminservicestellen gewesen sei. Arztnetze verfügten über genügend Innovationskraft, um Akzente zu setzen – zum Beispiel auch mit einer MVZ-Gründung, so Müller. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie