ViViAN

E-Patientenakte ganz ohne Cloud und extra Server

Veröffentlicht:

Mit der Vernetzungslösung ViViAN der bayerischen MicroNova AG können Ärztenetze ganz ohne zwischengelagerten Server oder Cloud eine praxisübergreifende Patientenakte nutzen.

Der Transfer der elektronischen Patientenakten erfolgt über eine patentierte Schnittstelle direkt aus der Praxis-EDV heraus, wie das Unternehmen berichtet. Dass es funktioniert, zeigt das Ärztenetz Brandenburg an der Havel.

Bei den 35 Netz-Ärzten sind zwölf verschiedene Softwaresysteme im Einsatz. Bei 17 Ärzten wurde ViViAN laut dem Netzmanagement bereits erfolgreich installiert.

"Der direkte Transfer der elektronischen Patientenakten zwischen den teilnehmenden Praxen vermeidet Doppeluntersuchungen und steigert die Behandlungsqualität. Dabei werden die Informationen selbstverständlich nur dann weitergegeben, wenn eine schriftliche Einverständniserklärung des Patienten vorliegt", sagt Steffen Menzel, Geschäftsführer der Ärztenetz Brandenburg an der Havel GmbH. (reh)

Mehr zum Thema

Kommentar zum Kommunikationsdienst für Ärzte

TI-Messenger – nur Sicherheit reicht nicht

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma