Kartenloser Zugriff

E-Rezept mit mehr Komfort für Versicherte in Sicht

Nicht jeder Versicherter erfüllt die technischen Voraussetzungen für die Nutzung eines E-Rezepts. Eine Krankenkasse bietet jetzt eine sichere Abkürzung. Schon bald sollen es mehr Kassen sein.

Veröffentlicht:
Erhalten Versicherte bald ohne Gesundheitskarte Zugriff auf die E-Rezept-App? Das versprechen zumindest die gematik und eine Krankenkasse. 87 Krankenkassen stehen demnach in den Startlöchern für das Verfahren.

Erhalten Versicherte bald ohne Gesundheitskarte Zugriff auf die E-Rezept-App? Das versprechen zumindest die gematik und eine Krankenkasse. 87 Krankenkassen stehen demnach in den Startlöchern für das Verfahren.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa / picture alliance

Berlin. Beim E-Rezept scheint es jetzt tatsächlich voranzugehen: Nachdem zuletzt die Organisation flächendeckender Tests zunächst in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein vereinbart worden war, meldet jetzt als einer der ersten Anbieter die Mobil Krankenkasse, dass ihre Versicherten auch ohne Versichertenkarte auf das E-Rezept zugreifen können. Die Kasse hat nach Angaben der Betriebsgesellschaft der Telematikinfrastruktur gematik die kartenlose Anmeldung für die E-Rezept-App umgesetzt.

Bis Pfingsten sind laut TI-Dashboard mehr als 27.000 E-Rezepte eingelöst worden, auch wenn bisher erst 300 bis 600 Ärzte digital verordneten, wie die gematik einräumte. In den kommenden Wochen sei aber ein erheblicher Zuwachs zu erwarten. Bald werde „jeder Versicherte in den Kontakt mit dem E-Rezept“ kommen.

Der Weg zur E-Rezept-App

Damit die Versicherten die Vorteile des elektronischen Rezeptes mittels App nutzen können, sind grundsätzlich eine Gesundheitskarte mit NFC-Funktion (Funkstandard zur drahtlosen Datenübertragung), eine PIN sowie ein NFC-fähiges Smartphone zusätzlich erforderlich.

Für die Versicherten der Mobil Krankenkasse gehe es nun einfacher und schneller: Alle Versicherten, die ein sicheres Identifikationsverfahren durchlaufen haben, könnten sich damit direkt in der E-Rezept-App anmelden. Dabei werde die „ePA App“ der Mobil Krankenkasse für die Anmeldung am E-Rezept-System genutzt.

„Die Mobil Krankenkasse leistet damit Pionierarbeit und zeigt, dass es immer auch einen konstruktiven Weg im Sinne der Versicherten gibt, um digitale Lösungen allen Beteiligten zur Verfügung zu stellen“, wird Florian Hartge, Chief Production Officer bei der gematik GmbH, in einer Mitteilung zitiert.

Die Entwicklung sei von der gematik, der Mobil ISC GmbH sowie der Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH vorangetrieben worden, nun ermögliche die Krankenkasse „unseren Versicherten fortan einen kartenlosen und zeitgemäßen Zugang zur Verschreibung“, so deren Vorstandsvorsitzender Mario Heise.

Zugriff auch ohne NFC-fähiges Smartphone

Damit sei es künftig auch Versicherten ohne NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte oder ohne dazugehörige PIN möglich, auf E-Rezepte zuzugreifen. Auch Versicherte, deren Smartphones keine NFC-Schnittstelle haben, könnten sich nun in der App anmelden – über ein sicheres Verfahren, das die gesetzlichen Kassen auch für die elektronische Patientenakte vorsehen.

Die sichere Anmeldung kann über Post- bzw. Video-Ident-Verfahren vorgenommen werden – oder auch persönlich in einer Geschäftsstelle der Krankenkasse erfolgen. Weitere 87 gesetzliche Krankenkassen, so die gematik, stünden bereits „in den Startlöchern, diesen vereinfachten Prozess für ihre Versicherten anzubieten“. (ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Ärztemangel

Rheinland-Pfalz testet Telemedizin in Gefängnissen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten