Krebsforschung

EU-Fördergelder für Molekülforscher

Wie genau wirken supramolekulare Angriffspartikel? Die EU fördert ein entsprechendes europäisches Forschungsprojekt unter Homburger Federführung.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Homburg/Saar. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert an der Universität des Saarlandes ingesamt vier Arbeitsgruppen, die sich mit supramolekularen Angriffspartikeln (SMAP) beschäftigen, die von körpereigenen Abwehrzellen (T-Zellen) gegen Tumorzellen eingesetzt werden. Nach Uniangaben beträgt die Fördersumme zehn Millionen Euro für den Zeitraum 2021 bis 2026.

Ein internationales Team um den federführenden Physiologie-Professor Jens Rettig erforsche neue Ansätze im Kampf gegen Krebszellen. Im Mittelpunkt stehe die bislang noch weitgehend unerforschte Wirkweise der SMAP.

Die Erforschung von Strategien gegen die mannigfaltigen Erscheinungsformen von Tumoren ist eine Sisyphusarbeit, für die es kein Patentrezept gibt. Aktuell konzentriere sich die Forschung weltweit beispielsweise auf zytotoxische T-Zellen, also Abwehrzellen des Immunsystems, die Tumorzellen angreifen und zerstören. Die Immuntherapien, die auf dieser Grundlage funktionieren, sind aber nicht nur sehr teuer, sondern auch belastend für die Patienten und stellen deren Immunsystem vor große Herausforderungen.

Effizientere und zielgerichtetere Krebsbehandlungen angestrebt

In dem vom ERC geförderten Projekt „ATTACK“ (Analysis of the T cell’s Tactical Arsenal for Cancer Killing) möchte das Konsortium aus Homburg, Siena, Oxford und Toulouse die Wirkmechanismen präziser verstehen, mit denen zytotoxische T-Zellen gegen Tumorzellen vorgehen. „Damit hegen wir die Hoffnung, effizientere und zielgerichtetere Krebsbehandlungen entwickeln zu können, so dass zukünftige Therapien einerseits den Krebs besser bekämpfen und andererseits die Patienten weniger stark belasten werden“, fasst Rettig die Zielstellung der Forscher zusammen.

Im Detail möchten sich die Wissenschaftler langlebige SMAP anschauen, die zum Arsenal der T-Zellen bei der Bekämpfung von Tumorzellen gehören. „Wenn wir ihre Wirkungsweise nun besser verstehen, können wir auf dieser Grundlage möglicherweise neuartige Therapiekonzepte entwickeln, um gegen den Krebs vorzugehen“, so Rettig weiter.

Die Aufgabe der saarländischen Wissenschaftler in dem Konsortium bestehe darin herauszufinden, auf welche Weise genau die SMAP von den T-Zellen freigesetzt werden. Die Kollegen aus Italien würden untersuchen, wie SMAP hergestellt werden, die Briten aus Oxford die eigentliche Wirkungsweise der Partikel. Und die französische Arbeitsgruppe blicke darauf, wie die Tumorzellen auf die Attacke der SMAP reagieren. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

Lucha zu Organspenden: „Beschämend niedriges Niveau“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Abb. 2: PHAROS-Studie: progressionsfreies Überleben unter der Kombinationstherapie mit Encorafenib + Binimetinib in der ersten Linie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes BRAF-V600E-mutiertes NSCLC

Langanhaltendes Ansprechen mit neuer zielgerichteter Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau
Abb. 1: Explorative Post-hoc-Analyse der POSEIDON-Studie: 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patientinnen und Patienten mit nichtplattenepithelialem/plattenepithelialem NSCLC und Mutationen in KEAP1

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC

POSEIDON-Regime: Überlebensvorteil nach fünf Jahren anhaltend

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Streit um digitale Arzttermine

KBV warnt vor Schein-Lösungen bei Terminbuchungen

Lesetipps
Schematische Zeichnung eines Herzens im Thorax

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Einsatz von Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten

Metaanalyse: MRA wirksam bei allen Herzinsuffizienz-Typen

Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights

Peter Weiß

© Sebastian Gollnow/dpa/picture alliance

Update

Wahlbeteiligung tief im Keller

Beauftragte für die Sozialwahl fordern Verfassungsrang für die Selbstverwaltung