Platow Empfehlung

Eckert & Ziegler braucht Rücksetzer

Die Aktie des Berliner Strahlen- und Medizintechnikers Eckert & Ziegler ist auf ein Fünfwochentief gefallen. Die Anleger schreckt das aber nicht.

Veröffentlicht:

Bei Eckert & Ziegler ist die Kursrally etwas ins Stocken geraten. Die im SDax notierte Aktie (DE0005659700) fiel Anfang des Monats auf ein Fünfwochentief bei 112,50 Euro, nachdem zwei Führungskräfte Aktien zu einem Preis nahe der Marke von 130 Euro verkauften und Anleger den Anstieg um 190 Prozent seit Jahresbeginn für Gewinnmitnahmen nutzten. Anleger griffen aber unter 120 Euro sofort wieder zu.

Denn fundamental sind die Berliner, die u. a. radioaktive Isotope für die Krebsbestrahlung liefern, nahezu über jeden Zweifel erhaben. Das haben auch die jüngst vorgelegten Halbjahreszahlen gezeigt. CEO Andreas Eckert erhöhte die 2021er-Guidance und rechnet jetzt mit rund 35 Millionen (zuvor 29 Millionen) Euro Gewinn. Beim Gewinn je Aktie (EPS) sollen es 1,70 statt 1,40 Euro werden. Das liegt deutlich über dem Analystenkonsens. Die Gewinndynamik – in den kommenden drei Jahren wird ein EPS-Anstieg von durchschnittlich 35 Prozent erwartet – ist zwar beeindruckend, spiegelt sich aber auch in der Bewertung wider. Das 2022er-KGV von 70 (langjährigers Mittel: 26) halten wir jedenfalls für etwas ambitioniert. Bei Eckert & Ziegler raten wir, Rücksetzer unter 125 Euro abzuwarten,

Platow online: www.platow.de/AZ

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress