Bamberg

Ehemaliger Chefarzt wegen Missbrauchs angeklagt

Im Missbrauchsskandal am Bamberger Klinikum hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den beschuldigten ehemaligen Chefarzt erhoben.

Veröffentlicht:

BAMBERG. Dem ehemaligen Chefarzt am Bamberger Klinikum werden in der Anklage Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.

Der Arzt soll Frauen unter dem Vorwand einer angeblichen medizinischen Studie untersucht und sich dabei an ihnen vergangen haben.

Zuvor soll er sie mit Medikamenten ruhiggestellt haben, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.

Der inzwischen entlassene Chef der Klinik für Gefäßchirurgie hat die Vorwürfe bestritten und erklärt, nur medizinisch notwendige Untersuchungen vorgenommen zu haben.

Sollte die Anklage zugelassen werden, dürfte der Prozess nicht vor März beginnen.

13 Frauen zwischen 17 und 28

Bei den mutmaßlichen Opfern handelt es sich um 13 Frauen im Alter von 17 bis 28 Jahren.

Zehn Frauen waren Patientinnen des Arztes, zwei waren zur mutmaßlichen Tatzeit Mitarbeiterinnen im Bamberger Krankenhaus, eine stammt aus dem privaten Umfeld des Mediziners.

Alle Frauen haben Strafantrag gestellt. Die Taten soll der Arzt zwischen September 2008 und Juli 2014 begangen haben.

Eine Medizinstudentin hatte den Skandal ans Licht gebracht. Sie machte in dem Krankenhaus ein Praktikum. Dabei nahm sie an der angeblichen Studie teil.

Der Chefarzt habe der jungen Frau ein starkes Beruhigungsmittel gespritzt, das sie kurzzeitig bewusstlos machte. Die Studentin ging nach dem Vorfall in ein anderes Krankenhaus und ließ dort ihr Blut untersuchen.

Danach erstattete sie Anzeige wegen Körperverletzung. Von dem Missbrauch erfuhr sie erst durch die Ermittlungen.

Die Staatsanwaltschaft stützt ihre Anklage auf fast 70 Zeugenaussagen, die Einschätzungen von Sachverständigen und auf etliche Bilder und Videos, "die das Tatgeschehen wiedergeben", wie der Leitende Oberstaatsanwalt Bardo Backert sagte. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung