Pflege

Ehemann muss Versicherungen seiner Frau nicht kennen

Eine Pflegetagegeldversicherung ist verpflichtet, rückwirkend für einen Witwer zu zahlen, der keine Kenntnis von dem Vertrag hatte.

Von Martin Wortmann Veröffentlicht:
Versicherungsverträge des Partners sind nicht immer bekannt.

Versicherungsverträge des Partners sind nicht immer bekannt.

© © nmann77 / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. Ein Mann muss nicht wissen, dass seine Gattin für sich eine Pflegetagegeldversicherung abgeschlossen hat. Wenn sie selbst gesundheitlich außer Gefecht gesetzt ist, kann daher die Versicherung nicht eine sofortige Schadensmeldung durch den Ehemann verlangen, wie jetzt das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied. Das gelte auch dann, wenn seine Frau ihm eine Vorsorgevollmacht erteilt hat.

Die inzwischen verstorbene Frau hatte eine Pflegetagegeldversicherung für den Fall der Schwerstpflegebedürftigkeit (frühere Stufe III) abgeschlossen. Laut Vertrag gibt es nur „bei einer unverschuldet verspäteten Anzeige“ Leistungen auch rückwirkend, ansonsten erst ab dem Antragsmonat.

Im August 2012 erlitt die Frau einen schweren Schlaganfall mit vollständigem Verlust der Sprachfähigkeit und erheblicher Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens. Im April 2013 wurde Pflegestufe III anerkannt. Erst nach ihrem Tod beantragte der Ehemann, der auch über eine Vorsorgevollmacht seiner Frau verfügte, im Februar 2015 Leistungen aus der Pflegetagegeldversicherung, und zwar rückwirkend ab April 2013.

Verspätete Anzeige unverschuldet

Während das Landgericht Frankfurt die Klage abwies, gab nun das OLG dem Ehemann recht. Denn die verspätete Anzeige des Versicherungsfalls sei hier unverschuldet erfolgt.

Zur Begründung erklärten die Richter, grundsätzlich müsse die Versicherungsnehmerin selbst den Versicherungsfall anzeigen. Das sei hier die Frau gewesen. Wegen ihres gesundheitlichen Zustands habe sie aber weder den Versicherungsfall selbst melden noch ihren Mann über die Versicherung informieren können. Es gebe auch keine „Vorsorgeobliegenheit“, wonach Eheleute sich schon vor einem Schaden gegenseitig über ihre Versicherungen informieren müssen.

Der Mann habe daher „unverschuldet keine Kenntnis vom Bestehen dieses Vertrages“, befand das OLG. Aus der ihm bekannten monatlichen Kontoabbuchung von 20 Euro sei nicht erkennbar gewesen, um was für eine Versicherung es sich handelt. (mwo)

Oberlandesgericht Frankfurt/Main, Az.: 7 U 36/19

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei