Kommentar

Ein Digital-Kompass muss her

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Es ist nicht leicht zu verstehen: Auf der einen Seite nutzen Ärzte neue IT-gestützte Möglichkeiten, die ihnen die Arbeit in ihrer Praxis erleichtern; beim Austausch mit Kollegen und mit Patienten verlässt man sich auf eher analoge Kommunikationswege. Das zeigt das erste "Praxisbarometer Digitalisierung", das die KBV vorgestellt hat. Die hohe Beteiligungsquote macht deutlich, wie sehr das Thema den Ärzten auf den Nägeln brennt.

Beispiele: Beim Austausch von Bildmaterial, Arztbriefen und Befunddaten setzt man denn doch lieber auf die klassische Papierform. Nur 11 bis 17 Prozent bevorzugen den digitalen Austausch. Das kann nicht nur an Sicherheitsbedenken liegen. Das gilt auch für die direkte Kommunikation mit Patienten. In die Zukunft geschaut sehen nur etwa 17 Prozent der Umfrageteilnehmer einen hohen Nutzen in Online-Sprechstunden/ -Diagnosen/ -Therapien und Gesundheits-Apps.

Nein: Ärzte sind keine Digital-Muffel. Im Gegenteil: Sie zeigen sich neuen Anwendungen aufgeschlossen, sobald ihnen der konkrete Nutzen für die Praxis klar ist. Man müsste ihnen nur einen "Digital-Kompass" an die Hand geben. Denn, wer versteht die Welt der Digitalspezialisten noch, die täglich neue Ideen von der Interoperabilität bis hin zu einer ePA produzieren?

Lesen Sie dazu auch: Praxisbarometer Digitalisierung: Ärzte haben bei der Digitalisierung viel Luft nach oben

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel