Niels H.

Ein Fall wäre fast verloren gegangen

Veröffentlicht:

OLDENBURG. 104 Menschen soll der verurteilte Patientenmörder Niels Högel umgebracht haben – und damit einen mehr als bisher bekannt. Die Medizinische Hochschule Hannover habe einen Fehler bei der Übermittlung von Untersuchungsergebnissen an Exhumierten gemacht, teilte am Donnerstag der Oldenburger Oberstaatsanwalt Martin Koziolek mit.

Die Toxikologen hätten im Fall einer Delmenhorster Patientin versehentlich ein negatives Ergebnis berichtet. Inzwischen hätten sie ihren Befund aber korrigiert und auch die Ergebnisse der anderen Patienten auf Fehler kontrolliert. Koziolek: "Es war nur ein Fall".

Die Polizei habe die Angehörigen der Frau bereits informiert. "Sie haben das ganz gut aufgenommen."Im Oktober steht Högel erneut vor Gericht, er wird nun wegen Mordes an 98 Patienten angeklagt. Die Staatsanwaltschaft ergänzte ihre Anklage aus dem Januar um den neuen Fall, das Landgericht muss darüber noch entscheiden. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesfinanzhofs

Familienheim wandert in Ehegatten-GbR: Keine Schenkungssteuer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care