Bürgerversicherung

Ein Schreckgespenst für Ärzte

Was wird die Bundestagswahl der PKV bringen? Die Vorstellung, dass es künftig einen einheitlichen Versicherungsmarkt geben könnte, macht Ärzten Angst.

Veröffentlicht:
Privatpatient und Kassenpatient: Geht es künftig nur noch in eine Richtung?

Privatpatient und Kassenpatient: Geht es künftig nur noch in eine Richtung?

© imagebroker / imago

KÖLN. Für viele Ärzte ist die Bürgerversicherung, die bei einem Regierungswechsel in Berlin möglicherweise eingeführt werden könnte, ein Schreckgespenst.

Das wurde beim 4. Bundeskongress Privatmedizin in Köln bei der Podiumsdiskussion "Ein einheitlicher Krankenversicherungsmarkt - das Ende der PKV?" überdeutlich. Der Kongress wurde vom Unternehmen Frielingsdorf Consult veranstaltet.

Bürgerversicherung nicht die Lösung

"Ein einheitlicher Versicherungsmarkt, das wäre das Ende der PKV." Nurettin Fenercioglu vom PKV-Verband gab gleich zu Beginn der Diskussion eine klare Antwort.

Die Unternehmen seien im Vergleich zu den gesetzlichen Kassen viel zu klein. "Auf diesem Markt hätten wir keinerlei Chancen", so Fenercioglu.

Keine beruhigende Antwort für viele Ärzte im Saal: "Ich kann nicht mehr von den Kasseneinnahmen allein leben, das macht mir Angst", sagte ein Arzt aus Hamburg, der offenbar die Meinung vieler wiedergab.

Eine Bürgerversicherung werde die Strukturprobleme sicher nicht lösen. Die Möglichkeiten, außerhalb der Praxis zusätzlich tätig zu sein, würden immer besser, berichtete ein Arzt aus Baden-Württemberg.

GOÄ-Novelle nicht verschleppen

Das Modell, die Kassenpraxis zwei Tage in der Woche zu schließen und in der Zeit in Teilzeit als Honorararzt oder in der Schweiz zu arbeiten, werde immer häufiger von Ärzten umgesetzt - mit Konsequenzen für die Versorgungsdichte.

Dr. Thomas Drabinski warnte Ärzte und PKV davor, die Einigung über die GOÄ-Novelle weiter zu verschleppen. "Ohne Novelle wird die GOÄ unter die Räder kommen."

Ins selbe Horn stieß Zahnarzt und Bundestagsmitglied Dr. Rolf Koschorrek (CDU), der auch Vorsitzender des Bundesverbandes der freien Berufe ist: "Bleiben Sie vertragspartnerschaftsfähig und schließen Sie einen Kompromiss, auch gegen Widerstand aus den eigenen Reihen" sagte er an die Adresse von Ärzten und PKV.

Die Alternative wäre laut Koschorrek eine Form des EBM auch für Privatleistung, "und das wird kein EBM plus sein", warnte der Politiker. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung