Baden-Württemberg

Eine Extra-Regelung gibt es nicht

Veröffentlicht:

Die KV nutzt im Rahmen der Konvergenzphase zwar die Möglichkeit, Umsatzverluste mehr zu begrenzen, als in den Beschlüssen des Erweiterten Bewertungsausschusses vorgesehen ist. Eine Neuregelung der Praxisbesonderheiten wurde mit den Krankenkassen aber nicht vereinbart. Qualifikationsbedingte Abweichungen vom Fallwert der Fachgruppe sind nach Auskunft der KV bereits mit der Zuweisung der RLV individuell berücksichtigt worden.

Grundsätzlich könne die Anerkennung einer Praxisbesonderheit auf Antrag nur erfolgen, wenn der Arzt einen besonderen Versorgungsauftrag wahrnehme oder eine besondere, für die Versorgung bedeutsame Spezialisierung habe. Grundsätzlich müsse die aus der Praxisbesonderheit resultierende Überschreitung des durchschnittlichen RLV-Fallwerts der Arztgruppe regelmäßig mindestens 30 Prozent betragen.(mm)

Lesen Sie dazu auch: Praxisbesonderheiten - das verlangen die KVen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie