Versicherung

Eine Police für alle Gefahren – das spart Geld

Feuer, Kurzschluss, Betriebsausfall: Gegen solche Risiken sollten auch Praxen abgesichert sein. Wer Versicherungen bündelt, hat vollen Schutz – bei weniger Kosten.

Veröffentlicht:

KÖLN. Ärzte sollten prüfen, ob sie die verschiedenen Risiken ihrer Praxis statt über mehrere unterschiedliche Policen nicht besser über ein einheitliches Versicherungskonzept abdecken, rät der Finanzdienstleister MLP. Mit einer solchen Versicherung können Praxisinhaber in der Regel die Kosten für den Versicherungsschutz senken und gleichzeitig den Leistungsumfang verbessern.

"Jeder niedergelassene Arzt sollte nicht nur sein Inventar und seine Technik, sondern auch eine Betriebsunterbrechung angemessen absichern", sagt Michael Schwarz, Leiter Sachversicherung bei MLP. Er nennt als Beispiel den Bruch einer Wasserleitung in der Praxis während des Wochenendes.

Da der Schaden nicht sofort bemerkt wird, muss der Boden erneuert werden, die Praxiseinrichtung muss abgebaut und eventuell ersetzt werden. Bis alles wieder hergerichtet ist und die Räume vollkommen trocken sind, sind schnell zwei Monate vergangen. Die Kosten summieren sich dann leicht auf 30.000 Euro.

Gegen Folgen einer Betriebsunterbrechung abzusichern

Um die Sachwerte in der Praxis zu schützen und sich gegen die Folgen einer Betriebsunterbrechung abzusichern, haben die meisten Praxisinhaber verschiedene Policen abgeschlossen, mit jeweils unterschiedlichen Bedingungen. Inzwischen gibt es als Alternative sogenannte Allgefahrenversicherungen.

"Moderne Policen versichern alle Risiken in einem Vertrag, mit einem Bedingungswerk: Inventar, Technik, Glas und Ertragsausfall", sagt Schwarz.

Einige Anbieter haben spezielle Allgefahrenabsicherungen für Ärzte im Angebot, darunter der zu MLP gehörende Assekuradeur Domcura. Nach Angaben von MLP können die Ärzte durch eine solche Police je nach Versicherungsumfang der Vorversicherung bis zu 50 Prozent der Kosten einsparen, bei in der Regel besseren Leistungen.

Schwarz weist zudem darauf hin, dass der Vertragsabschluss einfach ist. Mit nur wenigen Angaben könne ein Angebot berechnet und die Versicherung abgeschlossen werden. Er nennt einen weiteren Vorteil der Allgefahrenversicherung: "Es sind alle Gefahren abgesichert, die nicht explizit ausgeschlossen sind." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf