Kommentar – Digitalisierung

Eingefahrene Strukturen

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Mit den vorgelegten Eckpunkten zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft legt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) den Finger in einige Wunden: So ist der Weg in die Regelversorgung für Innovationen häufig sehr kompliziert und wenig transparent, es fließt viel zu wenig Geld für Investitionen in Klinik-IT; und nicht zuletzt wird dem Bedarf der Patienten, auf die eigenen Daten in der Telematikinfrastruktur zuzugreifen, in der bisherigen Planung tatsächlich zu wenig Rechnung getragen.

Das BMWi ist quasi von Amts wegen Anwalt der Gesundheitswirtschaft, die in Deutschland lange vor allem als Kostenfaktor gesehen wurde. Diese Zeiten sind seit einigen Jahren glücklicherweise vorbei, auch dank der Gesundheitswirtschaftsberichte des BMWi.

Ob die Initiative des SPD-geführten Ministeriums – ohne Absprache mit dem CDU-geführten Gesundheitsministerium – im Wahlkampf die Digitalisierung tatsächlich voranbringt, ist allerdings fraglich. Zu eingefahren sind die Strukturen in der Selbstverwaltung bei der Einführung neuer Leistungen.

500 Millionen Euro zur Förderung der IT in Unikliniken wären immerhin ein konstruktiver Beitrag. Aber dann bitte auch Ross und Reiter nennen, wer die Rechnung bezahlt!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?