Einzelhandel im Fokus des Fondsgeschäfts

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ava). Initiatoren geschlossener Immobilienfonds setzen bei der Suche nach Neugeschäft verstärkt auf Einzelhandelsobjekte. Angeboten werden Anteile an Fonds, die Läden oder Fachmarktzentren an Penny-Markt, Kaufland und andere vermieten. Nach dem Prinzip: Butter, Brot und Milch werden auch dann gekauft, wenn die Zeiten unsicher sind, erhoffen sich Initiatoren und Fondzeichner eine sichere Geldanlage.

Der Feri Gesamtmarktstudie der Beteiligungsmodelle 2010 zufolge machten die Beteiligungen an Einzelhandeslimmobilien im Jahr 2009 knapp ein Drittel des gesamten Investitionsvolumens an Immobilienfonds aus.

Anleger finanzieren mit den Einzelhandelsfonds jedoch in der Regel nicht Objekte an Top-Standorten, sondern vor allem auf dem flachen Land: Grund: 60 Prozent der Einzelhandelsumsätze werden auf dem Land getätigt. Das geht aus einer aktuellen Studie der Deutschen Hypothekenbank hervor. Unter dem Strich rechnet sich ein Fonds jedoch nur, wenn er die Immobilie am Ende der Laufzeit zu einem guten Preis verkaufen kann. Endet der Mietvertrag, ziehen die Discounter aber häufig aus und siedeln sich woanders neu an. Dann einen Nachmieter und anschließend einen Käufer zu finden, kann schwierig werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus