Kommentar

Eisbrecher ePA-Schulung?

Um die Akzeptanz der elektronischen Patientenakte zu steigern, wird eine Stellschraube oft übersehen: Patientenschulungen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Müssen für die Akzeptanz der von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für 2021 eingetüteten Einführung elektronischer Patientenakten (ePA) wirklich so dicke Bretter gebohrt werden, wie manche (Berufs-)Skeptiker gerne unken? Vielleicht sind die Deutschen gar nicht die Fortschritts- und Digitalmuffel, als die man sie immer gerne sieht.

Wie der Future Health Index 2019 – eine repräsentative Befragung zum digitalisierten Gesundheitswesen in Deutschland und 14 weiteren Ländern – offenbart, könnte der Eisbrecher bei der Akzeptanz der ePA an einem einfachen Punkt liegen, der im Digitalrausch aber gerne außer Acht gelassen wird: der Digitalkompetenz der Nutzer.

So spricht sich fast ein Viertel der bestehenden ePA-Nutzer implizit immer noch für mehr Schulung im Umgang mit dem persönlichen Gesundheitsdatensafe aus. Und dabei hat diese Patientengruppe die Schwelle zur Akzeptanz der Digitallösung bereits überschritten.

Daher besteht die berechtigte Hoffnung, dass die ePA zum Renner wird, wenn zum Beispiel die Kassen entsprechende – und zielgruppenadäquate – Kompetenzvermittlungsformate gerade für digitale Greenhorns anbieten und fördern. Da die ePA-Nutzung freiwillig ist, sollten Hürden möglichst niedrig sein.

Lesen Sie dazu auch: Digitale Patientenakten: Die Krux mit dem Zugriff auf die ePA

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung