Elektronischer Arztausweis bald bundesweit

BERLIN (gvg). Fast alle Landesärztekammern arbeiten derzeit an der Umsetzung des Ausgabeverfahrens für den elektronischen Arztausweis. Nur Hessen macht nicht mit.

Veröffentlicht:

Im Kammerbezirk Nordrhein werden elektronische Arztausweise, die zu einer rechtskräftigen elektronischen Unterschrift befähigen, bereits ausgegeben. Rund 500 Ärzte haben mittlerweile das elektronische Antragsverfahren durchlaufen. 420 Chipkarten wurden an die Ärzte ausgeliefert.

Auch in anderen Kammerbezirken sollen Ärzte demnächst diese Ausweise bestellen können. "Der Rahmenvertrag der Bundesärztekammer erfährt breite Unterstützung. Die Schulungen in den Ärztekammern für das Ausgabeprozedere laufen auf Hochtouren", sagte der für Telematik zuständige Vorstand der Bundesärztekammer, Dr. Franz-Josef Bartmann.

Nur die Ärztekammer Hessen stellt sich quer: Hier wird der elektronische Arztausweis blockiert, weil er von der Kammerversammlung als Einstieg in die elektronische Gesundheitskarte (eGK) gewertet wird. Dazu Bartmann: "Der elektronische Arztausweis ist ein Werkzeug der Ärzteschaft für eine effiziente und sichere digitale Kommunikation unter Ärzten. Das gilt völlig unabhängig von der eGK."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bremsen an der falschen Stelle

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Der Anfang vom Ende des Kugelschreibers ist gekommen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr