Endo-Klinik plant OP-Räume für Niedergelassene

HAMBURG (di). Die Endo-Klinik will niedergelassenen Ärzten künftig Räume für ambulante Operationen zur Verfügung stellen. Dazu soll das alte Klinikgebäude mit einem Gesamtaufwand von 28 Millionen Euro saniert und modernisiert werden.

Veröffentlicht:

"Hier sehen wir zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten mit niedergelassenen Ärzten", sagte Klinikgeschäftsführerin Sibylle Stauch-Eckmann anlässlich des Richtfestes am Neubau zur künftigen Verwendung des Altbaus in Hamburg-Altona.

In direkter Nachbarschaft entsteht derzeit für ein Investitionsvolumen von 60 Millionen Euro ein Neubau, der nach seiner Inbetriebnahme im April 2009 effiziente Abläufe im Klinikalltag ermöglichen soll. Das zur Damp-Gruppe zählende Haus will damit zugleich seine Patientenzahl erhöhen.

Laut Stauch-Eckmann ist die Endo-Klinik bislang wegen begrenzter Räumlichkeiten auf etwa 5000 endoprothetische Eingriffe beschränkt. Damit ist das Haus dennoch die größte Spezialklinik dieser Art in Europa. Der Neubau wird auf einer Fläche von 7500 Quadratmetern ein Operationszentrum mit acht OP-Sälen, eine Intensivstation und Pflegestationen über vier Ebenen beherbergen.

Das Angebot am Standort soll ausgebaut werden. So sind eine Erweiterung des operativen Spektrums in der Neurochirurgie und orthopädischen Rheumatologie und eine stationäre Reha geplant. Der Gesamtaufwand von 88 Millionen Euro wird mit 38 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln bezuschusst. Die Renovierung des Altbaus beginnt 2009.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren