Bundesvertretung der Medizinstudierenden

Engere Kooperationen

Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden will mit anderen Studierendenverbänden künftig eng zusammenarbeiten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (BVMD) will künftig enger mit Studierendenverbänden anderer Professionen zusammenarbeiten.

Zu diesem Zweck hat BVMD-Präsident Sukhdeep Arora gemeinsam mit Vertretern der Bundesverbände der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD), der Veterinärmedizinstudierenden (bvvd),der Zahnmedizinstudenten (BdZM) und der Konferenz der Medizintechnikfachschaften (KOMET) eine Übereinkunft unterzeichnet, die auch den Rahmen für gemeinsame Projekte festlegen soll.

Neben gegenseitigen Besuchen der jeweiligen Delegiertenversammlungen sind auch Workshops für die Fachkongresse der Verbände oder sogar ein interprofessioneller Kongress für Studierende angedacht, heißt es in einer Mitteilung des BVMD. Großen Wert soll bei der Planung auf den Mehrwert der Veranstaltungen für Studierende gelegt werden.

Bei dem Treffen am pharmazeutischen Institut der Freien Universität Berlin bereiteten die neuen Kooperationspartner außerdem ein erstes gemeinsames Meinungspapier zu Ausbildungsthemen in den jeweiligen Studiengängen vor.

"Es ist toll, dass wir nun erste Projekte anstoßen konnten und unsere Zusammenarbeit in Zukunft hoffentlich noch intensivieren können, damit unsere Studierenden die Möglichkeit zur interprofessionellen Begegnung und zum gemeinsamen Lernen bekommen" sagte Sukhdeep Arora. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus