Entwicklung am Arbeitsmarkt ist weiterhin positiv

FRANKFURT AM MAIN (dpa). Am Arbeitsmarkt geht die Tendenz weiterhin nach oben. Nach einer Studie der Zeitarbeitsfirma Manpower stellen die Unternehmen in Deutschland trotz Unsicherheiten immer noch ein.

Veröffentlicht:

In einer repräsentativen Umfrage des Personaldienstleisters zu Aussichten für das vierte Quartal kündigten 13 Prozent der befragten Personalentscheider an, vor Weihnachten zusätzliche Mitarbeiter einstellen zu wollen.

Fünf Prozent der Betriebe beabsichtigen Stellenstreichungen, wie aus dem Arbeitsmarktbarometer von Manpower hervorgeht. Daraus ergibt sich ein Saldo von acht Prozent. Im vierten Quartal 2007 hatte der Wert bei zwölf Prozent gelegen.

"Die erhobenen Zahlen deuten darauf hin, dass die Unternehmen die Entwicklung als eher unsicher einschätzen. Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern besteht - unabhängig von der Konjunktur - nach wie vor", erklärte dazu der Geschäftsführer von Manpower Deutschland, Thomas Reitz.

Am besten sind die Chancen auf neue Jobs der Umfrage zufolge in München. Dort seien die Unternehmen mit einem Saldo von 16 Prozent besonders optimistisch. Düster sieht es hingegen im Ruhrgebiet (minus vier Prozent) und im Osten (minus sechs Prozent) aus. Für die Manpower-Umfrage werden in Deutschland regelmäßig mehr als 1000 Arbeitgeber nach ihrer Personalplanung für das kommende Quartal befragt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren