Strahlendermatitis

Erholungskapazität der Haut ist insgesamt sehr hoch

Veröffentlicht:
Strahlendermatitis im Bereich der Thoraxwand links unter adjuvanter Bestrahlung der linken Mamma nach 45 Gy (25-mal 1,8 Gy).

Strahlendermatitis im Bereich der Thoraxwand links unter adjuvanter Bestrahlung der linken Mamma nach 45 Gy (25-mal 1,8 Gy).

© Prof. I. Adamietz

Die Haut dient primär als mechanischer Schutz des Körpers sowie als Flüssigkeits- und Infusionsbarriere. Die Thermoregulation ist eine weitere wichtige Aufgabe, ebenso Tastsinn und Drüsenfunktion. Diese ganzen Fähigkeiten können bei ausreichender Dosis und Größe der behandelten Hautareale durch ionisierende Strahlung beeinträchtigt werden.

Die Effekte der Radiotherapie an der Haut sind primär mit den Eigenschaften der Basalzellen der Epidermis sowie der Endothelzellen der kleinsten Gefäße in der obersten Schicht der Dermis assoziiert, so Professor Irenaeus Adamietz in der CME-Fortbildung "Strahlendermatitis".

Die morphologischen Veränderungen der Haut wurden experimentell im zeitlichen Verlauf bei Einzeit- und fraktionierter Bestrahlung untersucht, erläutert der Onkologe von der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Ruhr-Universität Bochum in Herne.

In der täglichen Routine wird vorwiegend die fraktionierte Bestrahlung angewandt. Aus pragmatischen Gründen wurden viele wissenschaftliche Erkenntnisse unter Einsatz der Einzeitbestrahlung gewonnen. Die qualitative Ausprägung der Strahleneffekte im Gewebe ist jedoch vergleichbar.

In der Epidermis kommt es unter fraktionierter Bestrahlung ab der 3. Woche zu einer linearen Basalzelldepletion, die zwischen der 4. und 5. Woche ihren Nadir erreicht. Bereits ab dem 15. Behandlungstag nimmt die mitotische Aktivität der Basalzelle allmählich zu.

Deren Mitoserate ist ab der 3. Woche der fraktionierten Strahlenbehandlung bis einige Tage nach deren Abschluss deutlich erhöht, wobei Zellzykluszeiten von nur 15 Stunden möglich sind. Es resultiert eine exponentiell beschleunigte Regeneration, die bereits bis zum Ende der 6. Bestrahlungswoche (eingestrahlte Dosis 60 Gy) die ursprüngliche Zellzahl wiederherstellt.

Insgesamt ist die Erholungskapazität der Haut sehr hoch. Selbst nach sehr hohen Einzeldosen regeneriert die Epidermis im Tiermodell (Schweinehaut) in weniger als 40 Tagen vollständig. In der Regel reicht eine einzige überlebende Basalzelle pro cm2 für eine komplette Regeneration der Epidermis aus.

Simulation der Bestrahlung einer Brustkrebspatientin mit Festlegung des Bestrahlungsfeldes.

Simulation der Bestrahlung einer Brustkrebspatientin mit Festlegung des Bestrahlungsfeldes.

© Fraunhofer IGD

In den ersten Wochen nach der Bestrahlung kann man an den Endothelzellen der Mikrogefäße des Stratum papillare keine morphologischen Veränderungen erkennen. Durch eine perivaskuläre Infiltration von Entzündungszellen können sich aber Ödeme und Erytheme bilden.

Spätnebenwirkungen des LENT/ SOMA-Schweregrads I - II verursachen den Patienten zumeist nur geringe Probleme wie trockene Haut mit Schuppung oder Juckreiz. Hingegen kann es durch die Ausdünnung der Kopfhaare, die Ausbildung von Teleangiektasien oder die Persistenz von Ödemen zu kosmetischen Problemen kommen.

Bei Fibrosen können geringgradige Bewegungseinschränkungen bestehen. Bei diesen Nebenwirkungen wird - in Ermangelung einer spezifischen Therapie - rein symptomatisch behandelt.

Spätnebenwirkungen Grad III - IV nach LENT / SOMA-Klassifikation sind gegenwärtig sehr selten. Für den Patienten sind sie häufig mit einem Funktionsausfall sowie dauerhaften, teilweise erheblichen Schmerzen verbunden.

Bei Patienten mit kleineren Ulzerationen kann zumindest vorübergehend eine Abheilung mit konservativen Behandlungsmethoden erreicht werden. Bei rezidivierenden Ulzerationen muss frühzeitig an eine chirurgische Deckung mittels gestieltem Lappen oder freier Transplantate gedacht werden. (otc)

Nur für Fachkreise: Zu dem Modul "Strahlendermatitis"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar