Der Fall Niels H.

Ermittler gehen von 106 toten Patienten aus

Jüngste toxikologische Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse zu den Machenschaften des ehemaligen Krankenpflegers Niels H.

Veröffentlicht:

OLDENBURG. Der ehemalige Krankenpfleger Niels H. soll im Klinikum Oldenburg und im Klinikum Delmenhorst insgesamt 106 Patienten getötet haben. Davon gehen die Polizeidirektion und Staatsanwaltschaft Oldenburg nach den jüngsten toxikologischen Untersuchungen aus. Für sechs Taten wurde er bereits in zwei Prozessen zu lebenslanger Haft verurteilt (wir berichteten).

Die Ermittler glauben, dass Niels H. auch die anderen 100 Opfer mit überdosiertem Ajmalin, Sotalol, Lidocain, Kalium oder Amiodaron getötet hat.

Bisher waren noch 41 Verdachtsfälle ungeklärt, so die Staatsanwaltschaft. Nach den toxikologischen Untersuchungen der Körper der Opfer lägen jetzt alle Ergebnisse vor. Danach hätten sich 16 weitere dringende Tatverdachtsfälle ergeben.

Allerdings stünden in fünf Fällen noch weitere Untersuchungen aus, hieß es. "Wann die für eine abschließende Bewertung dieser Fälle notwendigen Ergebnisse vorliegen, kann derzeit noch nicht gesagt werden", so die Staatsanwaltschaft.

Ebenso warten die Ermittler auf die Untersuchungsergebnisse von möglichen Opfern, die in der Türkei bestattet wurden. "Eine Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft gegen Niels H. wird voraussichtlich Anfang kommenden Jahres erfolgen", hieß es.

Die Mordserie hat erneut Diskussionen um Whistleblower-Systeme im Krankenhaus, Stationsapotheker und zu niedrige Obduktionszahlen ausgelöst. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie