App auf Rezept

Erste DiGA bei Hypertonie zugelassen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die digitale Gesundheitsanwendung actensio in die Liste verordnungsfähiger Produkte aufgenommen. Die App soll Hypertonie-Patienten helfen, ihren Lebensstil zu ändern.

Veröffentlicht:

Leipzig. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die digitale Therapie actensio zur Behandlung von Hypertonie als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassen und somit in die Liste verordnungsfähiger Produkte aufgenommen.

Das Programm unterstütze empfohlene Lebensstiländerungen zur Senkung von Bluthochdruck auf Basis verhaltensmedizinischer Ansätze und könne betroffenen Patientinnen und Patienten ab sofort auf Rezept verordnet werden, heißt es in einer Mitteilung des entwickelnden Unternehmens mementor DE. Die Wirksamkeit von actensio wurde demnach in einer randomisierten kontrollierten Studie nachgewiesen.

Digitales Tagesprotokoll

Die digitale Behandlung mit actensio sei entsprechend der geltenden Leitlinien der European Society of Hypertension (ESH) sowie der Nationalen Versorgungsleitlinie zur Behandlung von Hypertonie entwickelt worden. Basierend auf einem digitalen Tagesprotokoll, in dem die Patienten innerhalb der App ihre Blutdruck- und andere Gesundheitswerte erfassten, erhielten die Betroffenen individuelle Rückmeldungen und bedarfsgerechte Anleitungen, um ihren Blutdruck durch geeignete Maßnahmen zur Lebensstiländerung nachhaltig zu senken.

Die Wirksamkeit der digitalen Therapie bei Hypertonie wurde demnach in einer randomisierten kontrollierten Studie nachgewiesen. actensio ist als „Geprüfter Digitaler Gesundheitshelfer“ durch die Deutsche Hochdruckliga zertifiziert. Enthalten seien in der PZN sowohl die Indikation (I10 Essentielle (primäre) Hypertonie) als auch die Anwendungsdauer (90 Tage). (kaha)

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden