App auf Rezept

Erste DiGA bei Hypertonie zugelassen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die digitale Gesundheitsanwendung actensio in die Liste verordnungsfähiger Produkte aufgenommen. Die App soll Hypertonie-Patienten helfen, ihren Lebensstil zu ändern.

Veröffentlicht:

Leipzig. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die digitale Therapie actensio zur Behandlung von Hypertonie als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassen und somit in die Liste verordnungsfähiger Produkte aufgenommen.

Das Programm unterstütze empfohlene Lebensstiländerungen zur Senkung von Bluthochdruck auf Basis verhaltensmedizinischer Ansätze und könne betroffenen Patientinnen und Patienten ab sofort auf Rezept verordnet werden, heißt es in einer Mitteilung des entwickelnden Unternehmens mementor DE. Die Wirksamkeit von actensio wurde demnach in einer randomisierten kontrollierten Studie nachgewiesen.

Digitales Tagesprotokoll

Die digitale Behandlung mit actensio sei entsprechend der geltenden Leitlinien der European Society of Hypertension (ESH) sowie der Nationalen Versorgungsleitlinie zur Behandlung von Hypertonie entwickelt worden. Basierend auf einem digitalen Tagesprotokoll, in dem die Patienten innerhalb der App ihre Blutdruck- und andere Gesundheitswerte erfassten, erhielten die Betroffenen individuelle Rückmeldungen und bedarfsgerechte Anleitungen, um ihren Blutdruck durch geeignete Maßnahmen zur Lebensstiländerung nachhaltig zu senken.

Die Wirksamkeit der digitalen Therapie bei Hypertonie wurde demnach in einer randomisierten kontrollierten Studie nachgewiesen. actensio ist als „Geprüfter Digitaler Gesundheitshelfer“ durch die Deutsche Hochdruckliga zertifiziert. Enthalten seien in der PZN sowohl die Indikation (I10 Essentielle (primäre) Hypertonie) als auch die Anwendungsdauer (90 Tage). (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet