KKH-Chef

Es wird Zeit für die "echte" E-Card

Veröffentlicht:

HANNOVER.Doppeluntersuchungen und überflüssige Klinikaufenthalte: Auch die KKH Kaufmännische Krankenkasse sieht ähnlich wie KBV-Chef Dr. Andreas Gassen Handlungsbedarf. "Patienten müssen besser durch den Gesundheitsdschungel gelotst werden", so KKH-Chef Ingo Kailuweit.

Doppeluntersuchungen und nicht aufeinander abgestimmte Therapien würden nicht nur die Beitragszahler, sondern auch die betroffenen Patienten belasten. Die Lösung des Problems sieht die KKH aber nicht in einer "von oben angeordnete Steuerung der Patienten".

Für Kassenchef Kailuweit ist es stattdessen höchste Zeit, die elektronische Gesundheitskarte mit weiteren Funktionen auszustatten: "Wenn auf der Gesundheitskarte alle wichtigen Patientendaten genauso wie nicht aufeinander abgestimmte Medikamente gespeichert sind, gehören unnötige Untersuchungen der Vergangenheit an. Wichtig dabei ist, dass ausschließlich der Patient selber über die Verwendungen der Daten entscheiden darf."

In der KKH sind nach eigenen Angaben bundesweit 1,8 Millionen Menschen versichert. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern