Essensreste als wichtiger Teil der Energiewende

BERLIN (dpa). Das Umweltbundesamt (UBA) sieht in der Nutzung von Biomüll und weggeworfenen Essensresten eine wichtige Energiequelle der Zukunft.

Veröffentlicht:

Bio- und Grünabfälle aus Haushalten und Gärten hätten für die Energieproduktion ein Potenzial von 1,2 bis 2 Terawattstunden (TWh) jährlich, sagte UBA-Präsident Jochen Flasbarth der Deutschen Presse- Agentur. Diese Biomasse-Verwertung könne ein weiterer Baustein bei der Energiewende sein.

Zudem seien Primärstoffe wie Mais für die Strom- und Wärmeproduktion in Biogasanlagen mit vielen Nachteilen verbunden, betonte Flasbarth. Er wies auf Monokulturen und Probleme für die Qualität von Wasser und Böden hin.

Kritiker warnen zudem vor einer Konkurrenz von Nahrungs- und Futtermittelproduktion und vor einer Ausweitung der Maisnutzung im Zuge des geplanten Atomausstiegs bis 2022. Die jährliche Wachstumsrate bei der Stromgewinnung aus Biomasse liegt derzeit bei rund 20 Prozent, 2010 hatte Bioenergie mit 33 TWh einen Anteil von sechs Prozent an der Stromproduktion.

"Wir raten dazu, sich auf Abfälle und Reststoffe zu konzentrieren", sagte Flasbarth. Bisher werden laut UBA erst 15 Prozent der Bioabfälle aus Haushalten und Gärten für die Vergärung und die Energieproduktion eingesetzt, um die Biogasproduktion aus diesen Reststoffen rasch zu steigern.

Daher plädiert Flasbarth für eine Ausweitung der Bioabfallsammlung. Im gerade reformierten Erneuerbare-Energien-Gesetz seien mit besseren Förderbedingungen für die Nutzung von Reststoffen und einer Obergrenze für die Nutzung von Mais die richtigen Weichen gestellt worden, betonte der UBA-Chef.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung