Ab wann soll Ausschlussfrist greifen?

EuGH-Rechtsgutachterin will Klagemöglichkeit bei Impfschäden erweitern

Vor dem Europäischen Gerichtshof geht es um die Klage-Ausschlussfrist von zehn Jahren bei Impfschäden. Die Generalanwältin empfiehlt den Richtern, bei schleichenden Krankheiten diese zugunsten der Betroffenen zu verändern.

Veröffentlicht:

Luxemburg. Eine einflussreiche Rechtsgutachterin beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) will die Klagemöglichkeiten bei Impfschäden erweitern. Nach ihren am Donnerstag in Luxemburg vorgelegten sogenannten Schlussanträgen sollen Klagen auch noch nach mehr als zehn Jahren möglich sein, wenn erst dann die Folgeschäden endgültig feststehen.

Für das im Herbst erwartete Urteil ist dieser Vortrag der Generalanwältin nicht verbindlich. Die Richter folgen den Schlussanträgen aber in den allermeisten Fällen.

Die Klägerin aus Frankreich hatte 2003 eine Auffrischungsimpfung mit Revaxis® gegen Diphtherie, Tetanus und Poliomyelitis erhalten. Ab 2004 trat bei ihr eine Reihe anhaltender Beschwerden auf, die nach einer Muskelbiopsie im Jahr 2008 einem im Impfstoff enthaltenen Bestandteil zugeordnet wurden.

Zustand stabilisierte sich erst nach 12 Jahren

Erst 2016 hatte sich nach einem ärztlichen Gutachten der Zustand der Frau stabilisiert; eine Verschlimmerung war danach nicht mehr zu erwarten. Sie verklagte nun den Hersteller Sanofi Pasteur auf Schadenersatz. In erster Instanz berief sich Sanofi erfolgreich auf Verjährung.

Mit Fragen zur Produkthaftungsrichtlinie legte das Berufungsgericht in Rouen den Streit dem EuGH vor. Diese Richtlinie sieht eine Klagefrist von drei Jahren ab Kenntnis des Schadens vor, zudem eine Klage-Ausschlussfrist von zehn Jahren ab Verkauf beziehungsweise „Inverkehrbringen“ des Produkts.

Besonderheit „schleichender Krankheiten“

EuGH-Generalanwältin Laila Medina betonte nun, dass hier die Besonderheiten schleichender beziehungsweise progressiver Krankheiten berücksichtigt werden müssten. Denn erst, wenn sich eine solche Erkrankung stabilisiert hat, stünden die Schäden endgültig fest. Wie der Streitfall zeige, könne dies mehr als zehn Jahre dauern.

Eine generelle „unbedingte Anwendung“ der Ausschlussfrist sei in solchen Fällen daher unvereinbar mit dem in der EU-Grundrechtecharta verankerten „Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf“. Deshalb müssten Betroffene unabhängig von der Ausschlussfrist ab Kenntnis einer Stabilisierung ihrer vermuteten Folgeerkrankung immer noch drei Jahre Zeit für eine Klage gegen den Impfstoffhersteller haben. (mwo

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?