Europäischer Gerichtshof bestätigt Renteneintrittsalter

Die EU-Richter sehen in der tariflichen Altersgrenze keine Diskriminierung.

Veröffentlicht:

LUXEMBURG (mwo). Die auch im Gesundheitswesen übliche Tarifvertragsklausel, wonach Arbeitsverträge mit Erreichen des Rentenalters automatisch enden, ist rechtmäßig. Das Arbeits-Aus mit derzeit meist 65 Jahren ist keine unzulässige Altersdiskriminierung, urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.

Altersgrenzen in Tarifverträgen sind europaweit üblich und in Deutschland nach einer Ausnahmeklausel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) erlaubt. Dies werde auch im Gesundheitswesen genutzt, für Ärzte und Pflegekräfte in Kliniken ebenso wie für Arzthelferinnen, soweit Arztpraxen Tarifverträge anwenden, sagte Gabriele Gröschel-Bahr, Tarifleiterin Gesundheitswesen bei der Gewerkschaft Verdi. Dabei stellten die Tarife auf eine ungekürzte Rente ab. Im Streitfall unterlag eine Gebäudereinigerinin Hamburg.

Zur Begründung erklärte der EuGH, die Altersgrenzen sorgten für einen Ausgleich der Interessen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber und seien beiden Seiten vorher bekannt. Am Arbeitsmarkt sorgten sie für einen Ausgleich der Generationen. Zudem führe die Grenze nicht zwingend in einen Zwangsruhestand. Betroffene Arbeitnehmer dürften sich beliebig auf offene Stellen bewerben und dürften dabei nicht wegen ihres Alters benachteiligt werden.

Arbeitnehmer, die wissen, dass ihre bisherige Stelle wieder neu besetzt werden soll, können sich danach schon vor Auslaufen des Arbeitsverhältnisses auch auf diese eigene Stelle erneut bewerben. Der Arbeitgeber darf sie dann nicht unter Hinweis auf ihr Alter ablehnen. Verdi-Expertin Gröschel-Bahr sagte, auch in den Tarifverträgen des Gesundheitswesens sei die Möglichkeit vorgesehen, den auslaufenden Arbeitsvertrag durch einen neuen zu ersetzen.

Az.: C-45/09

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!