Konferenz „Digital Health 2020 – EU on the Move“

Europäischer Gesundheitsdatenraum: Jetzt wird es konkret

Deutschland will den Weg weisen in den EU-Gesundheitsdatenraum. Bei aller Euphorie für das Digitale, gibt es aber Grenzen, wie es bei der hochrangigen Gesundheitskonferenz in Berlin am Mittwoch hieß.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Gesundheitsdaten europaweit sinnvoll und schlagkräftig zum Beispiel gegen Pandemien nutzen – das ist eine der Ideen, die hinter dem Europäischen Gesundheitsdatenraum stehen.

Gesundheitsdaten europaweit sinnvoll und schlagkräftig zum Beispiel gegen Pandemien nutzen – das ist eine der Ideen, die hinter dem Europäischen Gesundheitsdatenraum stehen.

© Production Perig / stock.adobe.com

Berlin/Brüssel. Unter der gegenwärtigen deutschen Ratspräsidentschaft soll der Europäische Rat für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz (EPSCO) einen Fahrplan für einen Europäischen Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space/EHDS) festlegen – einschließlich konkreter Maßnahmen und Vorschläge, die die Gesundheitsversorgung der EU-Bürger verbessern. Das kündigte Dr. Thomas Steffen, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), am Mittwoch in Berlin zur Eröffnung der virtuellen, hochrangig besetzten Konferenz „Digital Health 2020 – EU on the Move“ an.

Der EHDS soll nach dem Willen der EU-Kommission unter dem Dach der europäischen Datenstrategie etabliert werden. Er soll den Austausch von Gesundheitsdaten fördern und die Forschung über neue Präventionsstrategien sowie Behandlungen, Medikamente, medizinische Geräte und Ergebnisse unterstützen. Die Initiative ziele darauf, Hürden einer grenzüberschreitenden Bereitstellung digitaler Gesundheitsdienste zu beseitigen.

COVID-19 als Mahnung

Dies könne nur funktionieren, wenn alle Beteiligten das Potenzial der Digitalisierung sowie Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung EUweit nutzten und nutzbar machten. „Wir tragen jedoch Verantwortung für die EU als eine Gemeinschaft von Rechten und Werten. Das bedeutet: Digitalisierung ja, aber nicht um jeden Preis und nicht gegen den erklärten Wunsch der Patienten“, verdeutlichte Steffen den Kurs von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Steffen stellte in seiner Rede erwartungsgemäß auch auf die gegenwärtige Pandemie ab: „Stellen Sie sich nur vor, was möglich gewesen wäre, wenn wir bereits Anfang 2020 einen voll funktionsfähigen Europäischen Gesundheitsdatenraum gehabt hätten! Mit qualitativ hochwertigen und vergleichbaren Gesundheitsdaten! Welchen Unterschied hätte dies für die Überwachung von Ausbrüchen, die Entwicklung von Impfstoffen und die Behandlung von COVID-19 gemacht?“ Corona solle allen EU-Mitgliedstaaten und ihren nationalen Gesundheitsministern Ansporn genug sein, die konsequente Digitalisierung ihrer Gesundheitswesen und den innereuropäischen Austausch von Gesundheitsdaten voranzutreiben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?