Digitalisierung

Europäischer Gesundheitsdatenraum kommt voran

Die EU will die Digitalisierung der Medizin aktiv vorantreiben, um nicht von anderen abhängig zu werden.

Veröffentlicht:

Hamburg. Ein zentrales Anliegen der im Dezember auslaufenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft war es, einen europäischen Gesundheitsdatenraum auf den Weg zu bringen. Kern ist ein sogenannter „Code of Conduct“, der innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten einheitliche rechtliche und ethische Rahmenbedingungen zum Umgang mit Gesundheitsdaten vorgeben soll.

Auf einer Veranstaltung der Techniker Krankenkassen (TK) versicherte das Bundesgesundheitsministerium, während der Ratspräsidentschaft deutliche Fortschritte in diesem Bestreben gemacht zu haben.

„Keine Spielerei“

„Digitalisierung ist keine Spielerei. Sie stellt die Grundlage der kompletten zukünftigen Medizin und unseres Gesundheitssystems dar“, betont Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen im BMG. „Wir müssen entscheiden, ob wir die Dynamik selbst gestalten wollen oder ob der Fortschritt von anderen Kontinenten zu uns kommt und wir nur noch Empfänger sind.“

Sowohl bei der Bewältigung als auch bei der Prävention von Krankheiten spiele die Analyse großer Datenmengen eine immer wichtigere Rolle. Dafür aber brauche es europäische Standards, die den hiesigen Werten und Rechtsrahmen gerecht werden.

Zuweilen wird die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als ein Hemmnis für die Digitalisierung in Europa bezeichnet, wie aktuell in den Diskussionen um den Nutzen der Corona-Warn-App immer wieder zu hören ist. Einen konträren Ansatz, für den er auch Zustimmung bei den Experten aus dem BMG fand, vertritt TK-Chef Dr. Jens Baas.

„Die Digitalisierung wird zu häufig als Problem für den Datenschutz angesehen. Vielleicht müssen wir häufiger auch über die Chancen für den Datenschutz sprechen“, so Baas am Mittwoch.

E-Patientenakte bietet Überblick

Die elektronische Patientenakte böte Patienten eine deutliche größere Chance zur Selbstbestimmung über seine Daten, als jede analoge Akte. „Die Daten liegen heute überall verstreut. Da fällt es schwer, einen Überblick zu haben.“ Zudem könne die Digitalisierung mittelfristig auch wirtschaftliche Entlastungseffekte haben, etwa durch Zeitersparnisse.

Das TK-Symposium ist Teil des assoziierten Programms des Bundesministeriums für Gesundheit im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. (mu)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert