Digitalisierung

Europäischer Gesundheitsdatenraum kommt voran

Die EU will die Digitalisierung der Medizin aktiv vorantreiben, um nicht von anderen abhängig zu werden.

Veröffentlicht:

Hamburg. Ein zentrales Anliegen der im Dezember auslaufenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft war es, einen europäischen Gesundheitsdatenraum auf den Weg zu bringen. Kern ist ein sogenannter „Code of Conduct“, der innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten einheitliche rechtliche und ethische Rahmenbedingungen zum Umgang mit Gesundheitsdaten vorgeben soll.

Auf einer Veranstaltung der Techniker Krankenkassen (TK) versicherte das Bundesgesundheitsministerium, während der Ratspräsidentschaft deutliche Fortschritte in diesem Bestreben gemacht zu haben.

„Keine Spielerei“

„Digitalisierung ist keine Spielerei. Sie stellt die Grundlage der kompletten zukünftigen Medizin und unseres Gesundheitssystems dar“, betont Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen im BMG. „Wir müssen entscheiden, ob wir die Dynamik selbst gestalten wollen oder ob der Fortschritt von anderen Kontinenten zu uns kommt und wir nur noch Empfänger sind.“

Sowohl bei der Bewältigung als auch bei der Prävention von Krankheiten spiele die Analyse großer Datenmengen eine immer wichtigere Rolle. Dafür aber brauche es europäische Standards, die den hiesigen Werten und Rechtsrahmen gerecht werden.

Zuweilen wird die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als ein Hemmnis für die Digitalisierung in Europa bezeichnet, wie aktuell in den Diskussionen um den Nutzen der Corona-Warn-App immer wieder zu hören ist. Einen konträren Ansatz, für den er auch Zustimmung bei den Experten aus dem BMG fand, vertritt TK-Chef Dr. Jens Baas.

„Die Digitalisierung wird zu häufig als Problem für den Datenschutz angesehen. Vielleicht müssen wir häufiger auch über die Chancen für den Datenschutz sprechen“, so Baas am Mittwoch.

E-Patientenakte bietet Überblick

Die elektronische Patientenakte böte Patienten eine deutliche größere Chance zur Selbstbestimmung über seine Daten, als jede analoge Akte. „Die Daten liegen heute überall verstreut. Da fällt es schwer, einen Überblick zu haben.“ Zudem könne die Digitalisierung mittelfristig auch wirtschaftliche Entlastungseffekte haben, etwa durch Zeitersparnisse.

Das TK-Symposium ist Teil des assoziierten Programms des Bundesministeriums für Gesundheit im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind