Eröffnung

Europas modernste Notaufnahme steht in Cottbus

Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus hat eine supermoderne neue Notaufnahme. Kurze Wege zeichnen sie aus. Leichtere Behandlungsfälle sollen sofort in eine KV-RegioMed-Praxis weitergeleitet werden.

Veröffentlicht:
Ministerpräsident Dietmar Woidke (links) im Gespräch mit Tim Flasbeck, Chefarzt der Klinik der Notfallmedizin. Die neue Notaufnahme verfügt über insgesamt 40 Behandlungsplätze und 45 Plätze in einer Holding Area.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (links) im Gespräch mit Tim Flasbeck, Chefarzt der Klinik der Notfallmedizin. Die neue Notaufnahme verfügt über insgesamt 40 Behandlungsplätze und 45 Plätze in einer Holding Area.

© Frank Hammerschmidt/dpa

Cottbus. Die laut Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) modernste Notaufnahme Europas wurde am Freitag im Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum eröffnet.

Die über 40 Behandlungsplätze plus 45 Holding-Plätze verfügende Einrichtung wurde strikt nach Kriterien der Effizienz und Behandlungsqualität geplant. „In herkömmlichen Notaufnahmen telefonieren Ärzte und Pflegekräfte durchschnittlich rund 100 Minuten am Tag im Rahmen der Bettenallokation und laufen im Schnitt 12 Kilometer pro Tag und Schicht“, sagte der Chefarzt der neuen Notaufnahme, Dr. Tim Flasbeck. In Cottbus habe man die pro Schicht zu laufende Wegstrecke des Pflegepersonals auf 1,6 Kilometer absenken können.

Die neue Notaufnahme verfügt über einen zentralen Aufnahmetresen, der leichtere Fälle sofort in eine angeschlossene KV-RegioMed-Praxis der KV verweist. Wenn die Praxis nicht besetzt ist, werden die Patienten in ein dem Krankenhaus angeschlossenes MVZ gesteuert, wo es insgesamt 45 Kassensitze gibt. Für die schweren Fälle gebe es Doppelschockräume, die nicht durch Wände, sondern durch Vorhänge voneinander getrennt sind. „Dadurch brauchen wir 35 Prozent weniger Personal“, sagte Flasbeck. Die Mitarbeiter könnten effektiver eingesetzt werden.

Überfüllung soll es nicht geben

Zudem wurde das für die Arbeit im Schockraum wichtige CT unmittelbar nebenan plaziert: Es sei nur 5,70 Meter entfernt. Sämtliche Behandlungsplätze der Notaufnahme seien jederzeit von zentralen Pflegeplätzen aus einsehbar. „Unseren Warteraum nutzen wir ausschließlich für Anmeldungen“, so Flasbeck. „Überfüllungen und Abmeldungen kennen wir nicht.“

„Hier kommt man her, weil man es muss“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem, Professor Dr. Eckhard Nagel. „Unser Ziel ist deswegen: Wenn Sie hierher kommen, werden Sie zügig und schnell behandelt und haben jederzeit jemanden an Ihrer Seite, der sie begleitet.“ Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) würdigte die neue Notaufnahme als „wichtigen Meilenstein“ für den Aufbau der Cottbuser Medizin-Universität. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auszeichnung

Medizin-Nobelpreis an Genregulations-Forscher

Vorauszahlungen unzulässig?

Juristin klärt auf: Vorsicht mit der Vorkasse

Zehn Pilotpraxen erproben Zukunftsplan

„HÄPPI“-Konzept: Auf dem Weg zur Hausarztpraxis 2.0

Lesetipps
Pilotpraxen berichten: Darum testen wir das Zukunftskonzept „HÄPPI“

© links: HausärzteHaus Kirchheim, Christopher Hahn | rechts: Julian Salomon Fotodesign

Hausarztversorgung von morgen

Pilotpraxen berichten: Darum testen wir das Zukunftskonzept „HÄPPI“

Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights