Fachgesellschaft: Telemedizin hat Probe bestanden

BERLIN (maw). Die Telemedizin hat ihre praktische Nagelprobe in Deutschland schon bestanden. Das versichert die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) in einem aktuellen Positionspapier. Allein der politische Wille zur Integration der Lösungen in den medizinischen oder klinischen Regelbetrieb fehle, schreibt die Organisation.

Veröffentlicht:
Telemedizin in Deutschland funktioniert gut, sagen Experten, nur die Politik zieht nicht mit. © Yanik Chauvin / fotolia.com

Telemedizin in Deutschland funktioniert gut, sagen Experten, nur die Politik zieht nicht mit. © Yanik Chauvin / fotolia.com

© Yanik Chauvin / fotolia.com

Die DGTelemed hat anlässlich eines Gesprächs mit Vertretern des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ein Positionspapier zur nachhaltigen Anwendung von Telemedizin veröffentlicht. Darin stellen die Autoren fest, dass es in Deutschland inzwischen eine Reihe von Projekten gebe, die den medizinischen und teilweise auch ökonomischen Nutzen beim Einsatz von Telemedizin nachgewiesen hätten.

"Aber es krankt vor allem daran, dass es nach Abschluss eines Projekts meist nicht gelingt, dieses in den medizinischen oder klinischen Regelbetrieb zu überführen. Hier sind Politik und Selbstverwaltung gefragt, Strukturen für die Finanzierung telemedizinischer Leistungen zu schaffen beziehungsweise die bereits gegebenen Möglichkeiten umzusetzen", appellieren die Telemedizin-Experten an die gesundheitspolitisch Verantwortlichen.

Ziel telemedizinischer Anwendungen sei eine deutliche Kostenreduzierung bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität in der medizinischen Versorgung. Der Telemedizin komme bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben eine Schlüsselrolle zu. Nach Ansicht der DGTelemed könne die innovative Telemedizin zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung und zu Kostensenkungen im Gesundheitswesen beitragen. Allein bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnte die Telekardiologie die jährlichen Kosten um mindestens ein Drittel senken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus