Unimedizin

Fakultät in Halle besteht vorerst weiter

Veröffentlicht:

HALLE/NEU-ISENBURG. Die Schließungspläne für die Universitätsmedizin Halle/Saale sind vorerst vom Tisch. Das haben die Fraktionen der großen Koalition in Sachsen-Anhalt beschlossen.

Über die Schließungspläne hatte es in der Landes-SPD Streit gegeben. Die Vorsitzende von Fraktion und Landesverband, Katrin Budde, sprach sich vehement für den Erhalt aus.

Finanzminister und stellvertretender Ministerpräsident Jens Bullerjahn (SPD) bleibt auch nach einer Sitzung der SPD-Fraktion bei seiner Haltung, einen der beiden Standorte streichen zu wollen.

In Sachsen-Anhalt werden Medizinstudenten in Magdeburg und Halle ausgebildet. Die CDU fordert, dass die Hochschulen im Land ihren Konsolidierungsbeitrag von 50 Millionen Euro in zehn Jahren leisten müssen.

Für den Erhalt der Fakultät wurden in den vergangenen Wochen rund 10.000 Unterschriften gesammelt, weitere 40.000 Menschen haben ihre Unterschützung angekündigt.

Etwa 7000 Bürger, Mitarbeiter und Studenten demonstrierten Ende April für den Erhalt der Uniklinik auf dem Marktplatz in Halle. (bee)

Lesen Sie dazu auch den Leitartikel: Auf dem Schachbrett der Finanzpolitik

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern