Sachsen

Falsch behandelt? Mann greift Rettungssanitäter an

Ein alkoholisierter Mann bedroht in Dresden von ihm herbeigerufene Rettungssanitäter. Die Polizei musste einschreiten und beschlagnahmte mehrere Dinge in seiner Wohnung.

Veröffentlicht:

Dresden. Ein 44 Jahre alter Mann hat Anfang der Woche in Dresden Mitarbeiter des Rettungsdienstes mit einer Waffe bedroht. Der Mann habe zuvor mehrfach beim Rettungsdienst angerufen, teilte die Polizei in Dresden mit. Als die Sanitäter sich um den Mann hätten kümmern wollen, habe er sich falsch behandelt gefühlt und sie unvermittelt mit einer Waffe bedroht.

Die Rettungskräfte hätten sich ins Freie retten und die Polizei verständigen können. Polizisten hätten den Beschuldigten später unbewaffnet außerhalb seiner Wohnung gestellt. In der Wohnung hätten die Beamten die Waffe sichergestellt. Es handele sich dabei um eine Softair-Waffe. Zudem hätten die Polizisten Gaskartuschen und Gummigeschosse gefunden, die ebenfalls sichergestellt worden seien.

Der Mann habe rund 1,8 Promille Alkohol im Blut gehabt und müsse sich nun wegen Bedrohung verantworten. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose