Klinikum Nürnberg

Falscher Hase in der Dürer-Stadt

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Ein mutmaßlich falscher Arzt hat es am Klinikum Nürnberg bis in den Vorstand gebracht. Allerdings nicht lange, wie die „Nürnberger Nachrichten“ und der Sender „ntv“ berichten. Der Mann soll von Anfang Februar bis Mitte März dieses Jahres als persönlicher Referent des Medizinischen Vorstands tätig gewesen sein. Bei einer Chefarzt-Konferenz soll der 45-Jährige dann mit wichtigtuerischen Behauptungen Verdacht erregt haben.

So habe ihn Bundespräsident Steinmeier zum „Professor der Rechtsmedizin auf Lebenszeit und zum Direktor des Bundeskriminalamtes“ ernannt, heißt es in dem Artikel der „Nürnberger Nachrichten“. Anwesende Ärzte sollen daraufhin in der Deutschen Nationalbibliothek nach der Promotion des neuen Kollegen gesucht haben – ohne sie zu finden. Später habe sich herausgestellt, dass auch die bei seiner Einstellung vorgelegte Approbationsurkunde gefälscht war.

Der Mann sei mit den Vorwürfen konfrontiert worden, habe sie aber nicht glaubwürdig zu entkräften vermocht. Daraufhin habe das Klinikum ihm fristlos gekündigt und Strafanzeige gestellt. Inzwischen ermittele das Betrugsdezernat der Nürnberger Polizei. Auch die Landesärztekammer sowie die Landesprüfungsämter seien über den Fall informiert worden. Laut Klinikchef Professor Achim Jockwig war der Mann während seiner Anstellung nur mit Verwaltungsaufgaben betraut, „ärztlich tätig war er bei uns nicht“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?