Berlin

Familienhebammen begleiten belastete Kinder

20 Familienhebammen, die eine zehnmonatige Zusatzausbildung erhalten haben, sollen sozial belastete Familien in Berlin unterstützen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die ersten 20 Familienhebammen haben ihre Ausbildung in Berlin abgeschlossen. Das teilten die Berliner Senatsverwaltungen für Gesundheit und Soziales und für Bildung, Jugend und Wissenschaft mit.

"Die neuen, speziell qualifizierten Familienhebammen werden einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von jungen Familien und Familien mit besonderen Belastungen leisten.

Damit wird der Kinderschutz in Berlin weiter verbessert", so die Jugendstaatssekretärin Sigrid Klebba (SPD). Die Arbeit der Familienhebammen ist Teil der bundesweit initiierten Netzwerke Frühe Hilfen.

Den neuen zehnmonatigen Zertifikatkurs an der staatlichen Alice-Salomon-Hochschule in Berlin sollen künftig pro Jahr 40 Familienhebammen und Kindergesundheitspflegerinnen absolvieren.

Sie werden ausgebildet, um Familien mit besonderen Belastungen oder Problemen bereits vor der Geburt eines Kindes zu begleiten und zu unterstützen.

Die Höhe der Vergütung für die Arbeit der Familienhebammen steht ebenfalls fest. Eine einheitliche Entgelt-Empfehlung gibt den Bezirken und den Familienhebammen Planungssicherheit. Darüber zeigte sich Gesundheitsstaatssekretärin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) erfreut.

Familienhebammen seien "für die Familien wichtige Lotsen zu den zahlreichen Angeboten der Frühen Hilfen und tragen entscheidend dazu bei, dass Kinder gesund aufwachsen können. Dazu brauchen wir gut ausgebildete Fachkräfte, die für ihre Arbeit eine adäquate Vergütung erhalten", so Demirbüken-Wegner. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie