Missbrauch

Fast 15 Jahre Haft für Arzt gefordert

Veröffentlicht:

AUGSBURG. Wegen des Vorwurfs, sexuellen Missbrauch an 21 Jungen verübt zu haben hat die Staatsanwaltschaft für einen Kinderarzt 14 Jahre und sechs Monate Haft sowie die Sicherungsverwahrung des Mannes beantragt. Die Staatsanwältin blieb am Donnerstag mit ihrer Forderung in dem Prozess vor dem Landgericht im bayerischen Augsburg nur geringfügig unter der Maximalstrafe von 15 Jahren.

"Ohne Geständnis und Täter-Opfer-Ausgleich wäre mit Sicherheit die Höchststrafe herausgekommen", sagte die Staatsanwältin. Der 41 Jahre alte Mediziner sei ein "äußerst gefährlicher" Serientäter, begründete sie die Forderung nach der Sicherungsverwahrung und einem lebenslangen Berufsverbot. Ein Gerichtsgutachter hatte in dem Prozess ausgesagt, bei dem Angeklagten bestehe eine mehr als 50-prozentige Rückfallgefahr. Der Mediziner war gefasst worden, nachdem er 2014 in Garbsen in Niedersachsen einen Fünfjährigen entführt hatte. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Düsseldorf

Lohnfortzahlung dank ärztlicher Berufserfahrung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Semaglutid und Co. bei Typ-1-Diabetes? GLP-1-Rezeptoragonisten könnten auch bei absolutem Insulinmangel sinnvoll sein.

© myskin / stock.adobe.com

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll