Digitaler Arztbesuch

Fast jeder fünfte Bürger nutzte schon die Videosprechstunde

Die Videosprechstunde erfreut sich steigender Beliebtheit, die meisten Patienten machen damit gute Erfahrungen. Das zeigen Ergebnisse einer Bitkom-Studie

Veröffentlicht:
Online-Kommunikation mit dem Arzt wird immer beliebter: Bitkom hat ermittelt, dass schon 18 Prozent aller Deutschen schon einmal eine Videosprechstunde besucht haben.

Online-Kommunikation mit dem Arzt wird immer beliebter: Bitkom hat ermittelt, dass schon 18 Prozent aller Deutschen schon einmal eine Videosprechstunde besucht haben.

© andresr / Getty Images / iStock

Berlin. Dass sich die Videosprechstunde seit Beginn der Corona-Pandemie steigender Beliebtheit erfreut, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Nun hat auch der Digitalverband Bitkom ermittelt, dass immer mehr Patienten online mit ihrem Arzt kommunizieren.

Laut einer repräsentativen Studie unter 1003 Bürgern über 16 Jahren haben 18 Prozent bereits eine Videosprechstunde besucht – das sind vier Prozentpunkte mehr als 2021 (14 Prozent) und fast vier Mal so viele wie 2019 (5 Prozent). „Die Video-Sprechstunde ist in bestimmten Fällen mittlerweile eine echte Alternative zum Praxisbesuch vor Ort“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

Die Patientinnen und Patienten hätten dabei überwiegend positive Erfahrungen gemacht (71 Prozent); 31 Prozent beurteilen sie laut Befragung als „gut“, 40 Prozent als „eher gut“. Die übrigen waren weniger zufrieden: 17 Prozent bewerten den digitalen Arzt-Kontakt als „eher schlecht“ und 10 Prozent als „schlecht“. Insgesamt fordern acht von zehn Teilnehmern (79 Prozent), das Angebot auszubauen.

Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) haben die Fern-Behandlung als ebenso gut wie den persönlichen Besuch in der Praxis erlebt. Ebenso viele (69 Prozent) würden die Video-Sprechstunde im Freundes- und Familienkreis empfehlen und mehr als die Hälfte (55 Prozent) hat vor, wann immer möglich, eine Video-Sprechstunde in Anspruch zu nehmen.

Verband fordert Anpassungen bei Vergütung und Zertifizierung

„Die Zahl chronisch Kranker nimmt aufgrund des demografischen Wandels weiter zu – den Behandlungsbedarf zu decken, wird künftig eine große Herausforderung sein. Insbesondere abseits der urbanen Ballungsräume können Video-Sprechstunden helfen, die medizinische Versorgung aufrecht zu erhalten“, betont Rohleder.

Der Verband kritisiert in einer aktuellen Mitteilung zur Studie, dass Videosprechstunden in Deutschland nur limitiert erbracht werden können. Der Bewertungsausschuss hatte kürzlich die gesetzliche Vorgabe erfüllt und das Videosprechstunden-Limit von 20 auf 30 Prozent angehoben.

Mehr müssen die Kassen nicht vergüten. Rohleder: „Um Videosprechstunden besser zugänglich zu machen, braucht es Anpassungen in Berufsordnungen, Abrechnungs- und Vergütungsmodalitäten, sowie verlässliche Rahmenbedingungen bei der Zertifizierung von Anbietern.“ (kaha)

Mehr zum Thema

Umfrage der Techniker

Hausbesuch per Telemedizin finden die Hessen gut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lehren aus Corona

DEGAM fordert mehr Schutz vulnerabler Gruppen in Pandemien

Lesetipps
Der 56. DEGAM-Jahreskongress findet von 15. bis 17. September 2022 in Greifswald statt.

© Daniel Reinhardt/Ärztezeitung

Übersichtsseite

Alle News zum DEGAM-Kongress

Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!