Fast jeder sechste Pensionär dienstunfähig

Veröffentlicht:

WIESBADEN (dpa). Rund 41 300 deutsche Beamte sind im vergangenen Jahr in Pension gegangen. Fast jeder sechste (17 Prozent) von ihnen unternahm diesen Schritt vorzeitig wegen Dienstunfähigkeit. Im Jahr zuvor waren es noch 18 Prozent gewesen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mit. Im Jahr 2000 war noch fast jeder zweite der Beamten wegen Dienstunfähigkeit in Pension gegangen, danach wurde geregelt, dass vorzeitig pensionierte Beamte Abschläge in Kauf nehmen müssen. Bei Bund, Ländern und Gemeinden gibt es insgesamt rund 723 200 Pensionäre, drei Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Hinzu kommen rund 250 000 Hinterbliebene.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern