Pharma

Feldmeier neuer Vorsitzender des BPI

Der mittelständische Pharma-Branchenverband BPI hat einen neuen Vorsitzenden: Dermapharm-Chef Hans-Georg Feldmeier.

Veröffentlicht:
Setzt sich ein für Deregulierung und auskömmliche Preise, gerade auch bei Generika und bewährten Arzneimitteln: Der neue BPI-Vorsitzende Dr. Hans-Georg Feldmeier.

Setzt sich ein für Deregulierung und auskömmliche Preise, gerade auch bei Generika und bewährten Arzneimitteln: Der neue BPI-Vorsitzende Dr. Hans-Georg Feldmeier.

© BPI

Berlin. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hat bei seiner erstmals digital abgehaltenen Hauptversammlung am Donnerstag Dr. Hans-Georg Feldmeier zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Apotheker folgt auf Dr. Martin Zentgraf , der seinen Geschäftsführerposten bei der Desitin Arzneimittel GmbH aufgegeben hat und infolgedessen nicht mehr kandidieren konnte. Feldmeier ist CEO des börsennotierten Mittelständlers Dermapharm.

Als BPI-Vorsitzender wolle er unter anderem dazu beitragen, „dass Forschung und Entwicklung gestärkt und bei innovativen Therapien der Marktzugang gesichert wird“, heißt es in einer Verbandsmitteilung. Auch für den Erhalt der Pharmaproduktion in Deutschland und Europa wolle er sich einsetzen, heißt es weiter. Feldmeier: „Wir brauchen dringend Deregulierung, fairen Wettbewerb und auskömmliche Preise, gerade auch bei Generika und bewährten Arzneimitteln.“

Zu stellvertretenden Verbandsvorsitzenden gewählt wurden Dr. Dr. Richard Ammer (Medice), Dr. Bettina Bauer (Gilead Sciences GmbH), Professor Dr. Michael Popp (Bionorica), Babette Reiken (Pohl-Boskamp), sowie als Schatzmeister Christoph Harras-Wolff (Dr. August Wolff GmbH). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen