Digitalisierung

Feldtest für eAU soll in Nordrhein an den Start

Der Konnektoranbieter RISE und der GKV-IT-Dienstleister Bitmarck wollen die Übertragung und Interoperabilität von eAU für Krankenkassen sicherstellen.

Von Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Wien/Essen/Bonn. In vier Monaten wird es für die gesetzlichen Krankenkassen ernst: Ab dem 1. Januar 2021 müssen sie, so sieht es das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vor, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) annehmen.

Ärzte werden allerdings, so wie es aussieht, nach einer aktuellen Übergangslösung erst später, ab 1. Juli oder sogar erst ab 1. Oktober nächsten Jahres verpflichtet, die Krankmeldungen ihrer Patienten elektronisch an die Kasse des Versicherten zu übermitteln.

Übermittelt werden sollen die eAU über den Fachdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen), der den Transport dieser Dateien über die Telematikinfrastruktur (TI) sicherstellt.

Damit hier alles reibungslos klappt, haben das österreichische Unternehmen RISE, das unter anderem auf dem deutschen Markt einen TI-Konnektor anbietet, und die AOK-Tochter gevko nach eigenen Angaben eine Kooperationsvereinbarung bezüglich notwendiger Feldtests getroffen.

Die KV Nordrhein unterstütze dieses Vorhaben im Rahmen ihrer eigens für die KIM-Erprobung gegründeten Arbeitsgruppe „KOM-LE Feldtest“, in der bereits der E-Arztbrief erfolgreich via KIM erprobt worden ist.

RISE hat nach eigenen Angaben in enger Abstimmung mit der Bitmarck-Unternehmensgruppe, einem Managed Service Provider im IT-Markt der gesetzlichen Krankenversicherung, einen KIM-Fachdienst entwickelt. Aktuell befindet sich der KIM-Dienst des Unternehmens und ein dazugehöriges Client-Modul sowie ein Modul, das auch Krankenkassen, KVen und anderen Institutionen den Zugang zu KIM-Diensten ermöglicht, im Zulassungsverfahren. Bislang ist nur ein KIM-Dienst von der gematik zugelassen, der von der CompuGroup Medical. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet