Gewerbesteuer

Finanzhof stärkt BAG den Rücken

Der Bundesfinanzhof hat jetzt konkretisiert, wie er sich die Leitungsfunktion des Praxisinhabers gegenüber angestellten Ärzten vorstellt.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Stellen selbstständige Ärzte Kollegen ein, können sie weiterhin als Freiberufler gelten: vorausgesetzt, dass sie maßgeblich die patientenbezogene Tätigkeit des angestellten Fachpersonals beeinflussen, bestätigte der Bundesfinanzhof (BFH) in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil.

Dies ist nach Ansicht der Finanzrichter etwa dann der Fall, wenn der Praxisinhaber die anstehenden Voruntersuchungen bei den Patienten selbst durchführt, im Einzelfall die Behandlungsmethode festlegt und "problematische Fälle" unter Umständen selbst behandelt.

Geklagt hatte eine Gemeinschaftspraxis für Anästhesie. Die selbstständigen Partner unterhielten einen "mobilen Anästhesiebetrieb". Sie boten ihre Dienste in der Praxis von Ärzten an, die Operationen unter Narkose durchführen wollten.

In einfachen Fällen führte eine von der BAG angestellte Ärztin die Anästhesie durch. Deswegen stufte das Finanzamt die Gemeinschaftspraxis als Gewerbebetrieb ein und forderte Gewerbesteuer.

Voraussetzung für eine Freiberuflichkeit sei eine leitende und eigenverantwortliche Tätigkeit, so die Behörde. Dem würden die Gesellschafter aber nicht mehr gerecht, wenn ein angestellter Kollege für sie tätig werde. 

Der BFH gab jedoch der BAG Recht. Die Mithilfe angestellter Ärzte oder auch Krankenpfleger spiele bei der Einordnung als Freiberufler keine Rolle, wenn der selbstständige Arzt leitend und eigenverantwortlich tätig wird.

Dies sei hier der Fall, weil die BAG-Gesellschafter Voruntersuchungen beim Patienten selbst durchführen, Behandlungsmethoden vorschlagen und sie sich die Behandlung "problematischer Fälle" vorbehalten. (fl)

Az.: VIII R 41/12

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft