Krankenhauszukunftsfonds

Fördermilliarden kommen in Kliniken an

In den Bundesländern werden jetzt die Fördergelder des Krankenhauszukunftsfonds verteilt. Die Projektverantwortlichen müssen sich sputen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. 86 Millionen Euro fließen aus dem Krankenhauszukunftsfonds an die 37 Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern. 140 Millionen Euro bekommen Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz, davon allein 1,5Millionen Euro das Krankenhaus Maria Hilf in Daun, 8,7 Millionen Euro das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein in Koblenz – die Reihe ließe sich nahezu beliebig lange weiter fortsetzen.

Allerorten berichten jetzt die Gesundheitsministerien der Länder über die insgesamt 4,3 Milliarden Euro, die aufgrund der Regelungen des Krankenhauszukunftsgesetzes an die Kliniken für eine bessere Digitalisierung fließen sollen. Drei Milliarden davon kommen vom Bund, 1,3 Milliarden sollen die Länder beisteuern – oder die Krankenhäuser selbst aus Eigenmitteln.

An Datennutzung hapert es noch

Die Bewilligungsbescheide beziehen sich auf Maßnahmen zur Entwicklung von Patientenportalen, die elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen, digitales Medikationsmanagement, Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie sektorenübergreifende telemedizinische Netzwerkstrukturen.

Vor allem an der gemeinsamen Nutzung der vorhandenen Daten hapere es noch immer in den Kliniken, die Infrastruktur sei durchaus vorhanden, berichten Professor Alexander Geissler und Anne Wiesmann vom Konsortium des DigitalRadar, das den Stand der Digitalisierung in den Krankenhäusern über eine Selbstauskunft aus den Kliniken erhoben hat, im „ÄrzteTag“-Podcast.

Lesen sie auch

Digitalen Reifegrad steigern

Spätestens jetzt müssen die Projekte, die den Zuschlag bekommen haben, auf die Schiene gesetzt werden, denn die Zweitumfrage des Digital-Radars, die messen soll, wie erfolgreich die Milliarden des Krankenhauszukunftsgesetzes eingesetzt worden sind, kommt bereits im kommenden Jahr auf die Kliniken zu.

Ob die Zeit reicht, den digitalen Reifegrad der Krankenhäuser bis 2023 deutlich zu steigern, wird sich zeigen – denn sowohl den Software- und Hardware-Anbietern als auch den IT-Abteilungen in den Kliniken wird angesichts der Fülle an Vorhaben alles abverlangt werden, die Projekte schnell umzusetzen.

Mit die höchste Hürde in den Häusern dürfte sein, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Abteilungen mitzunehmen und so zu schulen, dass die neuen Strukturen auch greifen können.

Relevant ist die Geschwindigkeit auch deshalb, weil ab 2025 Abschläge beim Honorar von bis zu zwei Prozent drohen, wenn die Vorgaben in den zentralen Förderbereichen gerissen werden. (Mitarbeit: di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert