DGIM 2014

Forschung wird zu Medizin

In drei Monaten ist es wieder so weit: Vom 26. bis zum 29. April präsentiert der Internistenkongress in Wiesbaden erneut ein umfangreiches Wissenschafts- und Fortbildungsprogramm.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. "Forschung wird zu Medizin": Unter diesem Leitthema steht der Internistenkongress in diesem Jahr.

"Das Leitthema soll zeigen, wie wesentlich doch die Innere Medizin mit all ihren Schwerpunkten in den letzten Jahren und Jahrzehnten von der medizinischen Grundlagenforschung profitiert hat", schreibt Professor Michael Manns von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Vorsitzende der DGIM 2014, in seiner Einladung zum diesjährigen Internistenkongress.

Translationsforschung sei heutzutage in aller Munde und werde politisch besonders gefördert. So habe die staatliche Forschungsförderung intensiv in den Bereich der translationalen Forschung investiert.

Die Innere Medizin mit all ihren Schwerpunkten stehe modellhaft für die Translationsforschung, das heißt die Übertragung grundlagenwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in verbesserte Diagnostik, Prävention und Therapie für die Patienten.

Als Hauptthemen der Tagung haben Manns und sein Team definiert:

  • - Infektionskrankheiten
  • - Viszeralmedizin
  • - Metabolisches Syndrom, Adipositas, Ernährungsmedizin
  • - Interdisziplinäre Onkologie
  • - Internistische Intensiv- und Notfallmedizin
  • - Transplantationsmedizin
  • - Grenzgebiete der Inneren Medizin
  • - Prävention

"Mehr als bisher muss die Innere Medizin Präventionsstrategien für die verschiedenen Krankheitsbilder entwickeln", so Manns in seiner Einladung zum Kongress, "sonst bleibt nur die Progressionshemmung."

Als Beispiele nennt der Kongresspräsident die Prävention von Krankheiten durch nationale Impfstrategien und Screeningmaßnahmen bei Risikogruppen. (mal)

Infos zum Kongress und Anmeldung: www.dgim2014.de

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.