Start-ups

Forschungsministerin Wanka ruft neue Gründerzeit aus

Veröffentlicht:

BERLIN. Die rückläufige Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland ruft Bundesforschungsministerin Johanna Wanka auf den Plan. "Dem wollen wir mit unserer Forschungs- und Innovationspolitik entgegenwirken", so Wanka anlässlich der Vorstellung ihres neuen Konzeptes "Mehr Chancen für Gründungen – Fünf Punkte für eine neue Gründerzeit".

"Wir wollen die Gründungs- und Start-up-Förderung insbesondere dort weiterentwickeln, wo vielversprechende Gründungsvorhaben bislang nicht weiterverfolgt wurden oder wichtige Unterstützung fehlte", so Wanka. Dazu werde das BMBF die Förderung von Unternehmensgründungen und jungen innovativen Unternehmen in den nächsten Jahren schrittweise auf bis zu 150 Millionen Euro pro Jahr ausbauen. Forschende und Studierende sollten frühzeitig für eine Unternehmensgründung als Option für die Verwertung ihrer Ergebnisse sensibilisiert werden. Zudem würden unter der Dachmarke "Gründung innovativ" Module für eine maßgeschneiderte Gründungs- und Start-up-Förderung in Fachprogrammen eingeführt. Auch Netzwerke und Cluster sollten gefördert werden. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?