Innovationen

Fragile Basis für den Bedarf der Dritten Welt

Veröffentlicht:

AMSTERDAM. Fünf Indikationen und fünf Unternehmen bilden die Schwergewichte der internationalen Pharmaforschung für neue Medikamente, die in Entwicklungsländern benötigt werden.

Wie die unabhängige Access to Medicine Foundation mitteilt, ziele die Hälfte aller Entwicklungsaktivitäten zugunsten der Dritten Welt auf Malaria, HIV/AIDS, Tuberkulose, die Chagas-Krankheit und Leishmaniose.

Sechs Unternehmen hätten dabei die Nase vorn: Den aktuellen Index 2018 führt demnach – wie im Vorjahr – GlaxoSmithKline an. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Novartis und Johnson & Johnson (Janssen), die gegenüber Vorjahr die Plätze gewechselt haben.

An vierter Stelle folgt unverändert die Merck KGaA. Besonders stark habe Takeda zugelegt, die binnen Jahresfrist vom 15. auf den fünften Rang geklettert sei.

Nur eine handvoll Firmen – GSK, Janssen, Novartis, die Merck KGaA und Sanofi würden 63 Prozent der „hochpriorisierten Forschung und Entwicklung“ tragen. Das zeige, so Stiftungsgeschäftsführerin Jayasree Iyer, „wie fragil die Situation ist.

Ein Rückzug nur eines dieser Unternehmen hätte erhebliche Auswirkungen“. Weitere deutsche Anbieter unter den diesjährigen Top 20 sind an 14. Stelle Boehringer Ingelheim (Vorjahr: 16) und an 16. Bayer (12). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr