Pille danach

Frauenärzte kritisieren Apotheker

Veröffentlicht:

BERLIN. Frauenärzte werfen Apothekern vor, Frauen über die Wirkung der Pille danach nicht ausreichend aufzuklären.

Zwar würden durch die Rezeptfreiheit mehr Präparate nach ungeschütztem Sex verkauft, aber der Anteil, der wirkungslos bleibe, sei statistisch höher als vorher, so Berufsverbands-Chef Christian Albring zur dpa.

Die Apothekerkammer hatte im Februar mitgeteilt, dass die Kollegen "intensiv beraten" und keine Sicherheitsprobleme feststellen könnten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Beate Windmann 23.03.201618:21 Uhr

Verantwortung wird ernstgenommen!

Sehr geehrter Herr Dr. Günterberg,

Sie waren bisher scheinbar in der glücklichen Lage, keinen Beratungsraum in der Apotheke zu brauchen, aber ich kann Ihnen versichern, es gibt solche Räume und sie werden genutzt! Laut Apothekenbetriebsordnung ist die Möglichkeit zur vertraulichen Beratung Pflicht! In unserer Apotheke haben wir einen solchen Raum und nehmen jede Patientin, die die Pille danach braucht, dorthin mit. Wir richten uns zur Qualitätssicherung der Beratung nach der umfangreichen Checkliste der Apothekerkammer, dokumentieren die Beratung, geben der Patientin ein zusätzliches Merkblatt mit und bieten auch ein Glas Wasser zur sofortigen Einnahme an... In allen Zweifelsfällen verweisen wir auf die Gynäkologen. Teilweise kommen die Patientinnen auch, weil sie vom Arzt aus Zeitmangel weggeschickt werden mit dem Kommentar: "Das gibt es ja jetzt auch ohne Rezept!" (Echt wahr!) Wir nehmen unsere Verantwortung ernst, ohne dass wir zusätzliche Gebühren in Rechnung stellen.
Viel Spaß beim Anziehen Ihrer Schuhe, ob nun mit oder ohne Kneifzange...!

Dr. Klaus Günterberg 22.03.201608:39 Uhr

Wer das glaubt, der zieht sich die Schuhe mit der Kneifzange an

Da muss der Arzt vor der Verordnung der „Pille danach“ in der Vertraulichkeit seines Sprechzimmers immer etliche Fragen stellen, z.B.: „Wann genau ist es denn passiert?“ „Wann war denn die letzte Regel?“ „Haben Sie wirklich die Pille vergessen“ „Hat er vielleicht doch ein Kondom benutzt?“ „Spielen evtl. auch Geschlechtskrankheiten eine Rolle?“ „Wie denken Sie über künftige Verhütung?“ usw. usf.

Nun behauptet die Apothekerkammer, die Apotheker hätten seit der Freigabe der „Pille danach“ die Patienten intensiv und ohne Sicherheitsprobleme beraten. Jedermann weiß, wie es vor dem Tresen einer Apotheke zugeht, wie voll es dort ist, dass jedermann jedes Gespräch mit hört. Wo in Deutschland gibt es eine Apotheke mit separatem Beratungsraum??

Und dennoch seien die Frauen dort „intensiv und ohne Sicherheitsprobleme“ beraten worden? Wer das glaubt, der zieht sich doch die Schuhe mit der Kneifzange an!

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie