Freie Ärzte warnen vor Vorratsdatenspeicherung

KÖLN (iss). Die Freie Ärzteschaft warnt die Regierungsparteien davor, auf dem Koalitionsgipfel Ende Februar die Vorratsdatenspeicherung auf den Weg zu bringen.

Veröffentlicht:

Wichtige Berufsgruppen lehnten die Datensammelei ebenso ab wie ein breites Spektrum von Initiativen aus der Bevölkerung, sagt Verbandspräsident Martin Grauduszus. "Deshalb ist Datenschutz in Arztpraxis, Anwaltskanzlei und Kirche absolut vorrangig immer noch Sache der betroffenen Menschen und nicht die eines zur Harmonie verdonnerten Parteien-Gipfels."

Grauduszus hofft, dass Bundesjustizministerin Sabine Leutheuser-Schnarrenberger (FDP) bei ihrer ablehnenden Haltung bleibt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus